Rezensionen des Redaktionsteams Eisenbahn-Europa (Travel Guide)
DVD und Videos
Auf Wunsch unserer Internetbesucher haben wir eine neue Rubrik aufgenommen. Es gibt eine Vielzahl von Videofilmen zu Eisenbahn und Modelleisenbahn. Ebenso ist die Anzahl von Eisenbahnliteratur mit den Jahren sehr groß geworden. Zu einigen Themen gibt es auch mehrere Veröffentlichungen, so dass man schnell den Überblick verlieren kann. Unsere Online-Redaktion von Eisenbahn-Europa hat nun begonnen, die eigenen privaten Archive zu sichten und zu interessanten Titeln Rezensionen zu erstellen. Wir hoffen Ihnen mit unseren Tipps bei der Auswahl helfen zu können. Wenn Sie einen Tipp für ein gutes Video oder Eisenbahnbuch haben, können Sie uns gerne schreiben.
Kontakt - Redaktionsteam Eisenbahn-Europa
Rezension - Video- und DVD-Eisenbahnfilme
neu 18 Juli 2022
Bereits der Titel dieses fast 80 minütigen Videos lässt beim Rezensenten einen interessanten Überblick über den filmisch festgehaltenen Eisenbahnbetrieb der 70er Jahre im westlichen Niedersachsen zwischen Rinteln und damaliger Grenze zur DDR erwarten. Und die Erwartungen werden nicht enttäuscht. Der gesamte Film besteht aus einer Vielzahl von „historischen“ Filmaufnahmen“ aus den 70er Jahren, von 6 Eisenbahnentusiasten gedreht, die unabhängig voneinander diese beeindruckenden Aufnahmen mit ihren Filmkameras festhielten. Fast alle Filmaufnahmen dieser Zeit beinhalten die Bilder der letzten Dampfzüge zwischen Hannover, Helmstedt, Nebenbahnen im Westharz, dem Grenzbahnhof Ellerich, den Bahnen im Südharz, Kreiensen, Goslar, der Sollingbahn und aber auch dazwischen. Aufgrund der Topografie fast im gesamten Betrachtungsbereich gibt es Bilder schwer arbeitender Dampfloks mit ihren Güterwagen, teilweise beeindruckende Bilder von sogar nachschiebenden schweren Dampfloks. Der Film beginnt mit Szenen aus dem westlichen Niedersachsen, der einstigen Dampf-Hauptstrecke Stadthagen ...
|
neu 1. Juni 2022
Bereits der Titel dieses 70 minütigen Videos lässt beim Rezensenten einen interessanten Überblick über den filmisch festgehaltenen Eisenbahnbetrieb im nördlichen und westlichen Niedersachsen erwarten. Und die Erwartung wird nicht enttäuscht. Der gesamte Film besteht aus einer Vielzahl von „historischen“ Filmaufnahmen“ aus den 70er und 80er Jahren, von 7 Eisenbahnentusiasten gedreht, die unabhängig voneinander diese interessanten und teilweise sehr beeindruckenden Aufnahmen (Beispiel 4.000 Tonnen-Züge) machten. Zunächst läßt uns der Film teilhaben an Dampflokbetriebe in den 70er Jahren im Raum Lüneburg, im Bahnbetriebswerk Ülzen, auf der Natobahn Minden – Nienburg, in Bremen Hbf, auf der Bruckhausen- Vilsener Kleinbahn, auf der NE-Bahn um Bohmte und auf den Strecken um Osnabrück und die Geogsmarien-Hüttenbahn. Und danach ist ein großer Teil des Filmes der Fahrzeugtechnisch sehr interessanten Emslandstrecke zwischen Rheine, Emden und Norddeich Mohle gewidmet. Auf dieser Strecke werden Reisezüge, Fernreisezüge, Kokszüge in Richtung Emden und natü rlich schwere Erzgüterzüge...
|
neu 21. Juni 2023
Eisenbahn Video – Kurier 152: Mit dem Video – Kurier ist es fast so wie mit der legendären Wundertüte, an die sich manch Älterer noch aus seiner Kindheit erinnern mag: Was ist diesmal wohl drin? Der Video – Kurier 152 enttäuscht die Erwartungen des Eisenbahnfreundes nicht! Schwerpunkt: Normalspurbahnen im Harz: Hier gibt es Aufnahmen von heute und damals: Dieseltriebwagen verschiedener Baureihen bei Privaten und der DB stellen die aktuellen Verbindungen zwischen den kleineren und größeren Orten und Städten des Harz – Umlandes her; man sieht Fahrzeuge im unterschiedlichen Design im RE – und RB – Verkehr,- Lokbespannung ist „out“! Dies holen die Aufnahmen von damals nach: Historische Zug – Kompositionen , mit BR 271 DR / 171 DB im gelungenen (grün, rostbraun) und weniger gelungenen (neu-rot) Farbschema auf der Rübelandbahn, ebenso auf dieser Strecke eine Sonderfahrt mit BR 95 (grandios, wie Lok und Zug in die Steilstrecke „einsteigen“).
|
neu 21. Juni 2023
Diese Produktion lebt von einer fast endlosen Präsentation an F-Zügen aus den 1950er und 1960er Jahren,- „in unzähligen historischen Filmausschnitten haben wir die Züge in Szene gesetzt, die mit klingenden Namen … unterwegs waren“ (Kassetten – Rückseite). Und dann die Crème de la Crème der Triebfahrzeuge,- „gezogen … von vielen alten Bekannten: E10, V200, 01/10, 03/10, 01 und 03 … Auch der VT08 ist F-Zug – Leistungen gefahren“ (Kassetten – Rückseite). Da gibt es für den Rezensenten wahrlich nichts zu sagen oder zu bewerten: So war es, so wird es hier präsentiert, einfach zurücklehnen und sich an den alten Schätzen erfreuen! Der Film lässt keine Region, kaum einen Großstadt – Bahnhof mit F-Zügen aus, und man könnte fast ein wenig die Übersicht verlieren über alle Leistungen der Züge sowie über die Erklärungen des Kommentators,- aber dann gibt es einen hochinteressanten Schwerpunkt, mit dessen Hilfe der F-Zug – Reiseverkehr der frühen DB beispielhaft dokumentiert wird: Mit „Glückauf“ von Essen nach Wien, mit „Blauer Enzian“ von Hamburg nach München, unterwegs in ...
|
neu 19. Juni 2023
Über Aussehen und Design von Lokomotiven lässt sich trefflich streiten,- die BR 182 / der „Taurus“ unterscheidet sich schon deutlich positiv – und da stimmt der Rezensent dem Kommentator zu – von den meist kastenförmigen und abgeschrägten gängigen Baureihen. Dieser Film zeichnet „die Geschichte der Eurosprinter – Familie“ (Kassetten – Rückseite) ausführlich nach, und der Betrachter mag schon staunen ob der häufigen Präsenz auf deutschen und europäischen Schienen. Ein wenig Polemik sei erlaubt: Der interviewte Fachmann (Lehr – Lokführer des Werkes Cottbus) spricht schon fast begeistert von den Eigenschaften der BR 182, so dass der Laie es nicht so recht verstehen kann, warum nur 25 Maschinen an die DB ausgeliefert wurden,- da hatten andere Bahn – Unternehmen (besonders die ÖBB) wohl ein besseres Händchen … Bei der Vielfalt des Einsatzes dieser Baureihe hatten es die Film – Produzenten sicherlich nicht leicht, Ordnung in ihr Material zu bringen; dennoch ist es ihnen gelungen, einzelne Schwerpunkte zu setzen, so dass der Betrachter die Übersicht behält. ...
|
neu 19. Januar 2022
Schwerpunkt: Baureihe 151 bei den Privaten: Wen, wie den Rezensenten, Güterzüge mit BR 151 die letzten 5 Jahrzehnte begleitet haben, der mag ob des äußeren desolaten Zustandes der roten Loks nur den Kopf schütteln,- und dann noch an Toshiba und in den Railpool abgegeben und wieder zurück geleast … Umso mehr bereiten Loks der BR 151 bei Privaten dem an der Eisenbahn interessierten Betrachter Freude. Wenn auch fast alle nicht mehr in DB-Farben, so doch optisch abwechslungsreich und überall im aktiven Dienst treten die Triebfahrzeuge hier in Erscheinung, präsentiert mit ihren Güterzügen in ausgiebig gefilmten Sequenzen. Einige Infos über die Geschichte der Baureihe, über den Einsatz bei der DB in vergangener Zeit sowie das Aufrüsten der 151 125-5 (SRI) mit Innenansicht des Führerstandes runden diesen Schwerpunkt ab,- und dazu Außenaufnahmen von 151 125-5 und 151 001-5 in Grün-Schwarz, wahrlich eine Augenweide für den Kenner! 50 Jahre Tatra-Straßenbahnen in Halle/Saale: Gezeigt werden Sonderfahrten anlässlich des Jubiläums im September 2021; die Fahrzeuge (außen und innen) machen einen sehr gepflegten Eindruck, .. ==> weiter lesen
|
neu 19. Januar 2022
Vorweg gesagt: Die 19 kommt bei dieser Produktion viel zu kurz,- mag sein, dass nicht genug historisches Material vom Betrieb dieser Baureihe zur Verfügung steht (der Rezensent denkt dabei an eigene Versäumnisse, denn die Edelrenner E 19 sind 2 Jahre lang während ihrer Stationierung beim BW Hagen-Eckesey täglich an seinem Haus vorbei gefahren, ohne dass Fotos, geschweige denn Filmmaterial, dabei entstanden wären …). Wie dem auch sei, „das interessante Portrait der ehemals stärksten und schnellsten Einrahmen E-Loks wird Sie begeistern“ (Kassetten-Rückseite,- jawohl, das trifft zu!
E 19: Im Museum E 1901 und E 1912, optisch eine Augenweide, leider eben nicht im Betrieb unterwegs auf der Strecke; E 18: Aktiv, im Regelbetrieb (historisches Filmmaterial) und auch vor Sonderzügen / Fotozügen aus nicht allzu weit zurückliegenden Jahren (die Jahresangaben erfolgen im Film etwas spartanisch). Sehr gut dokumentierte Historie: Ausschnitte aus einem Reichsbahnfilm über die E 18 aus den 1930er Jahren, Fotos ... ==> weiter lesen
|
neu 19. Januar 2022
Es fällt schwer, bei der Rezension zu trennen zwischen dieser Produktion und der BR 159: Diese Baureihe muss einfach den Laien, den interessierten Eisenbahnfreund und den Fachmann begeistern; die Dokumentation auf dieser CD macht es leicht, den Funken der Begeisterung auf den Betrachter überspringen zu lassen. Den Produzenten dieser DVD ist es vollauf gelungen, die besonderen Eigenschaften der BR 159 zu dokumentieren. Hier gibt es keine Überraschungseffekte durch wechselnde Landschaften, besondere Züge und besondere Traktionen, hier steht ein Loktyp im Focus, gezielt und ausgiebig gefilmt beim Einsatz. Fast könnte man den Produzenten vorwerfen, PR für den Hersteller Stadler zu betreiben …, aber wenn es sich schon um solch eine herausragende Lokomotive - und davon wird jeder Betrachter ganz objektiv überzeugt sein - handelt, dann kann man diesen Verdacht getrost ad acta legen. Dem / den Kameraführenden ist es vollauf gelungen, die BR 159 in all ihren Einsatzbereichen ausführlich zu präsentieren, ... ==> weiter lesen
|
neu 19. Januar 2022
Schwerpunkt: Baureihe 151 bei den Privaten: Wen, wie den Rezensenten, Güterzüge mit BR 151 die letzten 5 Jahrzehnte begleitet haben, der mag ob des äußeren desolaten Zustandes der roten Loks nur den Kopf schütteln,- und dann noch an Toshiba und in den Railpool abgegeben und wieder zurück geleast … Umso mehr bereiten Loks der BR 151 bei Privaten dem an der Eisenbahn interessierten Betrachter Freude. Wenn auch fast alle nicht mehr in DB-Farben, so doch optisch abwechslungsreich und überall im aktiven Dienst treten die Triebfahrzeuge hier in Erscheinung, präsentiert mit ihren Güterzügen in ausgiebig gefilmten Sequenzen. Einige Infos über die Geschichte der Baureihe, über den Einsatz bei der DB in vergangener Zeit sowie das Aufrüsten der 151 125-5 (SRI) mit Innenansicht des Führerstandes runden diesen Schwerpunkt ab,- und dazu Außenaufnahmen von 151 125-5 und 151 001-5 in Grün-Schwarz, wahrlich eine Augenweide für den Kenner! 50 Jahre Tatra-Straßenbahnen in Halle/Saale: Gezeigt werden Sonderfahrten anlässlich des Jubiläums im September 2021; die Fahrzeuge (außen und innen) machen einen sehr gepflegten Eindruck, .. ==> weiter lesen
|
neu 19. Januar 2022
Vorweg gesagt: Die 19 kommt bei dieser Produktion viel zu kurz,- mag sein, dass nicht genug historisches Material vom Betrieb dieser Baureihe zur Verfügung steht (der Rezensent denkt dabei an eigene Versäumnisse, denn die Edelrenner E 19 sind 2 Jahre lang während ihrer Stationierung beim BW Hagen-Eckesey täglich an seinem Haus vorbei gefahren, ohne dass Fotos, geschweige denn Filmmaterial, dabei entstanden wären …). Wie dem auch sei, „das interessante Portrait der ehemals stärksten und schnellsten Einrahmen E-Loks wird Sie begeistern“ (Kassetten-Rückseite,- jawohl, das trifft zu!
E 19: Im Museum E 1901 und E 1912, optisch eine Augenweide, leider eben nicht im Betrieb unterwegs auf der Strecke; E 18: Aktiv, im Regelbetrieb (historisches Filmmaterial) und auch vor Sonderzügen / Fotozügen aus nicht allzu weit zurückliegenden Jahren (die Jahresangaben erfolgen im Film etwas spartanisch). Sehr gut dokumentierte Historie: Ausschnitte aus einem Reichsbahnfilm über die E 18 aus den 1930er Jahren, Fotos ... ==> weiter lesen
|
neu 19. Januar 2022
Es fällt schwer, bei der Rezension zu trennen zwischen dieser Produktion und der BR 159: Diese Baureihe muss einfach den Laien, den interessierten Eisenbahnfreund und den Fachmann begeistern; die Dokumentation auf dieser CD macht es leicht, den Funken der Begeisterung auf den Betrachter überspringen zu lassen. Den Produzenten dieser DVD ist es vollauf gelungen, die besonderen Eigenschaften der BR 159 zu dokumentieren. Hier gibt es keine Überraschungseffekte durch wechselnde Landschaften, besondere Züge und besondere Traktionen, hier steht ein Loktyp im Focus, gezielt und ausgiebig gefilmt beim Einsatz. Fast könnte man den Produzenten vorwerfen, PR für den Hersteller Stadler zu betreiben …, aber wenn es sich schon um solch eine herausragende Lokomotive - und davon wird jeder Betrachter ganz objektiv überzeugt sein - handelt, dann kann man diesen Verdacht getrost ad acta legen. Dem / den Kameraführenden ist es vollauf gelungen, die BR 159 in all ihren Einsatzbereichen ausführlich zu präsentieren, ... ==> weiter lesen
|
neu 8. Oktober 2021
150mal Eisenbahn Video – Kurier, und immer wieder neue Themen, immer wieder neue und interessante Beiträge für die Eisenbahnfreunde,- Kompliment an die Produzenten!Bahnknoten Saalfeld einst und jetzt: Hier passieren 40 Jahre Eisenbahngeschichte Revue,- von den 1970ern bis heute. Da versteht der Betrachter wahrlich den Begriff „Bahnknoten“,- die ehemaligen Verflechtungen und Verbindungen werden eindrucksvoll präsentiert: Dampfgeführte Züge aus allen Richtungen / in alle Richtungen, historische Aufnahmen von Kohle- und Öl-Dampfloks verdeutlichen die DR-Zeit. Gezeigt wird noch einmal der Traktions-Wandel von Dampf zu Diesel bei der DR und der Wandel der Triebfahrzeuge nach 1990: Hier sieht man all das, was an E-Loks bei der DB unterwegs war und noch ist. Dass der Knoten Saalfeld heute nur für Regio-Züge Bedeutung hat, Güterzüge und ICE durch- / vorbeifahren, ist traurig, aber leider Realität …Planstrom im Ries: Nostalgiker kommen auf ihre Kosten: 1960er und 1970er Jahre Retro, Personenzüge und Güterzüge mit 110, 140, 194 unterwegs im Ries / Raum Nördlingen. Hier
|
Bis zur Wiedervereinigung wurden unter dem Namen VEB Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR Lokomotiven und Waggons gefertigt. Im Unterschied zu vielen anderen Industriezweigen in der DDR sind fast alle Lok- und Waggonschmieden zunächst erhalten geblieben und produzieren zum Teil heute noch. 1995 firmieren einige Teilbetriebe zusammen als Deutsche Waggonbau Aktiengesellschaft. Das Werk in Hennigsdorf wird bereits 1992 von der AEG (später Adtranz) übernommen. Seit 1998 ist Bombardier Transportation ...
Rezension:Bereits der Titel des Videos lässt beim Rezensenten einen interessanten Überblick über die Geschichte des Eisenbahnbaues in der ehemaligen DDR erwarten. Und die Erwartung wird nicht enttäuscht. Der gesamte Film besteht aus einer Vielzahl von Zusammenschnitten historischer Filmaufnahmen aus den mehr als 40 Jahren Schienenfahrzeugbau in der DDR. Der Lok- und Waggonbau in der DDR war mit seinen fast 30.000 Beschäftigten einer der strukturbestimmenden Wirtschaftszweige in der DDR. Neben dem Fahrzeugbau für das Land ...
|
Am 26. September 1971 ist der Intercity-Verkehr bei der Bundesbahn an den Start gegangen. „Deutschland im 2 Stundentakt“ so lautete ein Slogan aus dieser Zeit. Anfangs gibt es nur die 1. Klasse. Erst ab 1979 wird ein zweiklassiges Netz im Stundentakt geschaffen: „IC79 – jede Stunde jede Klasse“. Im Laufe der Jahre und besonders nach dem Mauerfall ist das IC-Netz stetig gewachsen. Heute bereichert der IC2 das Angebot. Sehen Sie bei uns die Geschichte von den Anfängen bis heute. Zugpferde wie die Baureihen 103, 120 oder 101 werden Sie begeistern. Ein Blick in die Führerstände und in die Bahnbetriebswerke gehören genauso dazu wie unzählige Bahnhofs- und Streckenaufnahmen.
Rezension: Wer diese DVD gesehen hat, weiß nun mehr Bescheid über „Berühmte Züge und Lokomotiven“ (Untertitel) des IC-Verkehrs von den Anfängen ca. 1970 bis zur Gegenwart. Und der Betrachter mag staunen ob der Vielfalt an Wagengarnituren, Triebfahrzeugen und Konzepten. Wieder etwas boshaft geneigt, kann man auch von einem Konzept- und Triebfahrzeug-Wirrwarr sprechen …, natürlich keine Schwäche der Produktion, sondern ein Pluspunkt: ...
|
Ab 1939 kommt mit der Baureihe 50 eine Einheits-Güterzugdampflokomotive auf die Gleise. Die leichte fünffach gekuppelte Maschine zählt zu den besten Konstruktionen unter den Einheitsloks. Über 3.000 Maschinen sind entstanden. Die Übergangskriegsversion wird zur Basis für die Baureihe 52. Nach dem Zweiten Weltkrieg können bei der Bundesbahn über 2.100 und bei der Reichsbahn nur ca. 350 Loks gezählt werden. ...
Rezension: „Oh je, schon wieder nur ´ne 50er!“ So wird mancher Eisenbahnfreund und -Fotograf in den 60er und in den Anfangs-70er Jahren gedacht haben, wenn er Dampfloks ablichten wollte. Ca. 10.000 Exemplare dieser Baureihe wurden laut Kommentar gebaut, und 50er waren bis zuletzt anzutreffen, bevor Verdieselung und Elektrifizierung Dampfloks überflüssig machten, wie auf der „Hausstrecke“ des Rezensenten, der Ruhr-Sieg-Bahn, und auf dem Güterbahnhof nahe seines Wohnhauses. Vor 50 Jahren wendete man sich enttäuscht ab, heute schaut man sich fasziniert diese DVD an!. .... ==> weiter
|
Am 1. April 1920 entstehen aus acht Länderbahnen die Deutschen Reichseisenbahnen. Ab 1921 wird der Name Deutsche Reichsbahn verwendet. Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft im Jahre 1924 beginnt die Zeit der Staatsbahn.In historischen Bildern zeichnen wir die Geschichte nach. Die Übergangszeit, Länderbauarten, Einheitsloks, Schnellverkehr, die Kriegs- und Nachkriegszeit und ...
Rezension: „Erleben Sie ein Kapitel deutscher Bahngeschichte mit ihren Höhen und Tiefen“ (Kassetten- Rückseite),- „erleben“ heißt: direkt dabei sein, involviert sein mit Hören, Sehen und Emotionen. Wenn man diese Produktion „erlebt“ hat, dann war man wirklich „dabei“, und dies um so mehr, wenn man noch Erinnerungen an die präsentierte Vergangenheit hat. Aber diese DVD ist keineswegs nur für „ältere Semester“ von Wert, gerade die junge Generation wird hier erfahren, dass das Heutige nicht ohne das Gestrige, nicht ohne die Leistungen und nicht ohne die Schaffenskraft von Ingenieuren und Bahnbediensteten vergangener Epochen hätte erreicht werden können. .... ==> weiter
|
Drehstromantriebstechnik für Schienenfahrzeuge ist heute selbstverständlich. Moderne Leistungselektronik erzeugt aus so gut wie allen Strom- und Spannungsarten einen Dreiphasen-Wechselstrom. Bereits ab 1901 wurde auf einer Versuchsstrecke bei Berlin der Drehstromantrieb mittels einer seitlichen dreipoligen Oberleitung erprobt. Die Ergebnisse waren vielversprechend, doch die Oberleitungskonstruktion zu aufwendig. ...
Rezension: Der Titel des Videos lässt beim Rezensenten zunächst einmal einen trockenen Technikfilm erwarten.
Aber weit gefehlt: Die Autoren verstehen es, sowohl die interessante Entwicklungsgeschichte des Drehstromantriebs als auch den heutigen Siegeszug dieses Antriebs bildhaft und gut verständlich zu erklären. In einer kurzen Filmsequenz wird die Funktion eines 3-Leiter Generators erklärt. Der Film zeigt dann anhand von Fotos der ersten praktischen Versuchen ab dem Jahr 1892 mit den sehr aufwendigen 3-Leiter-Stromdrähten neben dem Schienenstrang. Danach folgen die weitere Entwicklungsversuche mit 2 getrennten Fahrdrähten .... ==> weiter
|
Die Baureihe 01 gehört zu den ersten Einheits-Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft, die ab 1925 gebaut wurden. Namhafte Lokfabriken haben in mehreren Bauserien bis 1938 insgesamt 231 Maschinen auf die Gleise gestellt. Die schweren Schnellzugloks mit der Achsfolge 2'C1' wurden in den dreißiger Jahren zum Inbegriff des D-Zugdienstes bei der DRG. Begleiten Sie uns in vielen alten Szenen durch die Vor- und Nachkriegsgeschichte. ...
Rezension: Wenn sich der Rezensent an seine Modellbahn-Anfänge erinnert, so kam von anderen Interessierten fast immer die Frage: „Haste auch ´ne 01?“ Natürlich, mit einer 01 fing man solch ein Hobby an, meist war hier die 01097 von Märklin der erste „Star“.
Bei einem Film über eine Dampflok ist natürlich klar: Ohne Original-Ton geht nichts bei Aufnahmen zumindest aus jüngerer Zeit, und hier haben die Produzenten ganze Arbeit geleistet. Der Betrachter ist optisch und akustisch „mitten im Geschehen“, und wer nur Laie ist und kein angefressener Dampflokfan, der mag ... ==> weiter
|
Die Baureihe 101 ist das Zugpferd im schnellen InterCity-Dienst. Ab 1996 sind die ersten Elloks dieser Baureihe vom damaligen Hersteller Adtranz auf die Gleise gekommen. Bis 1999 waren dies 145 Loks. Abgelöst haben sie die in die Jahre gekommene Baureihe 103. Die 220 km/h schnellen Drehstromloks haben sich nach einigen Kinderkrankheiten bewährt und tragen heute die Hauptlast im IC-Verkehr der Deutschen Bahn. ....
Rezension: „Zu Hause auf allen großen Bahnhöfen in Deutschland“,- dies dokumentiert der Film über die Baureihe 101 eindrücklich. Es ist für die Regie / die Produzenten eines Films über einen einzelnen Fahrzeugtyp sicherlich ein Problem, immer nur 1 Objekt im Focus zu haben, Langeweile sollte dabei nicht auftreten und Wiederholungen bei Einstellungen sollten vermieden werden,- Aufgaben, die in diesem Film bestens gelöst werden. Kurz wird die Geschichte der Baureihe 101 erzählt, vom Auftrag 1994 und der damit verbundenen Absicht, die BR 103 abzulösen, über die Verbindung mit dem „Urahn“ 12x / BR 128 bis hin zur Fertigung,
|
Der neue ICE entstand unter dem Projektnamen ICx. Später dann wird der neue Zug zum ICE 4 bzw. zur Baureihe 412, die inzwischen im Regelbetrieb unterwegs sind. Geplant ist die Anschaffung von bis zu 300 Zügen in verschiedenen Varianten, die langfristig auch den Zugverkehr auf heutigen IC-Strecken übernehmen sollen. Mit „nur“ 250 km/h Höchstgeschwindigkeit ist der ICE 4 etwas langsamer, aber dafür deutlich länger als die bisherigen ICE-Züge.
Rezension: Wenn der Betrachter diesen Zug im Film an sich vorbeifahren sieht, so schwingen da schon Bewunderung und Anerkennung für die Leistung deutscher Eisenbahnbauer mit. Den Filmemachern ist es sehr gut gelungen, Fahrzeuge dieser Baureihe in Szene, in Bewegung zu setzen. Es werden schon Unterschiede zwischen dem Amateur, der heute wohl meistens mit seinem Händi „ein Video dreht“, und den professionellen Aufnahmen des EK – Teams deutlich: Da wird bei den Außenaufnahmen nicht gewackelt, da gibt es kein abruptes Wechseln ...
|

Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.