Um es sogleich vorweg zu sagen, dies ist eine gelungene Dokumentation der Baureihe V 100. Hier zeigen sich die Loks in kunterbunter Reihenfolge,- der Rezensent hätte sich bei der Präsentation etwas mehr Ordnung gewünscht, etwa ausgehend von der Vorstellung der ersten V 100 im DB-Film vom Ende der 1950er Jahre über die Regeleinsätze und die unterschiedlichen Farbkonzepte bei der DB, weiter dann die Außerdienst-Stellungen in den 1990er und 2000er Jahren sowie die „Wiedergeburt“ bei den Privaten und dem DB-Notfall-Management. Wie dem auch sei, der Betrachter erhält ein umfassendes Bild der für lange Zeit und auch heute noch aktiven „Arbeitspferde“ und „Mädchen für alles“ mit „Kultstatus“ (Kommentar). Es macht Freude, so viele V 100 im unterschiedlichen Outfit und bei so vielen Einsätzen genießen zu können. Viele Eisenbahnfreunde erinnern sich sicher an die Zeit, als sie als Pendler oder im Ausflugsverkehr mit Wendezügen (Silberlinge plus V 100 / 211 oder 212) unterwegs waren. Die Dokumentation des Planbetriebs in den 1980ern und 1990ern weckt schon nostalgische Gefühle, wenngleich heutige Fahrten mit modernen Triebwagen mehr Komfort bieten,- aber mancher Bahn-Fan wird lokbespannte Züge heute doch vermissen. Es würde den Rahmen sprengen, jede im Film gezeigte Lok zu erwähnen; Schwerpunkte sollen sein: Da ist vor allem wieder die Bayernbahn, die von Nördlingen aus Güterzüge mit V 100 einsetzt und oftmals ihre Nostalgie- /Museums- /Foto-Züge mit alten Güterwagen und Umbauwagen auf die Strecke schickt. Die Loks tragen wieder ihr ursprüngliches Farb-Design,- und betrachtet man alle in diesem Film gezeigten Erscheinungsbilder, so steht das ursprüngliche „Alt-Rot“ der V 100 am besten. Zur Bayernbahn V 100 1365 / 211 365 kommen ausgiebige Vorstellungen der 212 084-8, häufig „garniert“ mit Formsignalen bei den Bahnhöfen. Die Kamera folgt den Zügen unterwegs ruhig und ausgiebig, eine wahre Augenweide. Und dann die Variante 213 auf der Steilstrecke von Boppard in den Hunsrück sowie die Rennsteig-Bahn in Thüringen: Eindrucksvoll gefilmt, 213er mit Silberlingen bergauf durch die Mittelgebirgs-Landschaft. Der (leider) kurze Blick in die Werkstätten von Stendal zeigt, was Fachpersonal alles schafft, damit aufgearbeitete V 100 bei privaten EVU ihre volle Leistung erbringen können: Eine Vielzahl von Loks ist heute nach 65 Jahren Dienst „fest in privater Hand“, um hier „für alle wichtigen Belange“ verwendet zu werden (Kommentar). Neben den „Alt-Rot“-Einsätzen bei der Bayernbahn zeigt der Film allerlei Buntes; als Beispiele seien hier die Hamburger Hafenbahn, die Elbe-Weser-Bahn und die Potsdamer Eisenbahn-Gesellschaft genannt. Renovierte V 100 (214) sowie auf dem Fahrwerk von V 100 neu aufgebaute 714 beim DB Notfall-Management machen auch hier Bedeutung und Leistungsfähigkeit der heute noch geschätzten V 100 deutlich. Einblicke in die Führerstände (gelungen der Vergleich der „alten“ V 100 mit der „neuen“ 714), Infos zur Geschichte einzelner Loks sowie Informationen zur Technik runden das Bild der V 100 ab. Wie anfangs gesagt, die DVD „Die Baureihe V 100 der DB“ ist eine gelungene und sehr sehenswerte Produktion und wegen der wichtigen Rolle dieses Diesellok-Typs bei der deutschen Eisenbahn ein Muss für jeden Bahn-Fan.
Sehr empfehlenswert.
(c) Peter Höhbusch
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.