Bereisen Sie Europa mit ausgewählten Zügen wie dem Glacier Express, Bernina Express oder GoldenPass-Express und auf besonders schönen Strecken z.B. durchs Romantische Rheintal. Ebenso sehenswert ist das vielfältige Angebot zu historischen Eisenbahnen, Eisenbahnmuseen, historischen Bahnstrecken und Museumszügen. Für Modelleisenbahner sind Ausstellungsanlagen und große private Modelleisenbahnanlagen interessant.
01-11-2024
„Eisenbahn-Schwertransporte – Außergewöhnliche Transporte auf der Schiene“, Udo Kandler
|
27-10-2024
Eisenbahn Kurier Video „Die Baureihe 23“
|
27-10-2024
Eisenbahn Kurier Video „Neubau-Dampflokomotiven der DB / DR“
|
23-10-2024
Bauanleitung Kato GlacierExpress - BerninaExpress- Allegra
|
23-10-2024
Bauanleitung Austausch von Zahnrädern in Lokomotiven
|
22-10-2024
Rezension: Eisenbahnatlas Schweiz 2024 - Eisenbahnkurier
|
19-10-2024
Rezension: Eisenbahn-Kurier_Eisenbahnkalendr 2025Auch bei den neuen Eisenbahn-Kalendern für das Jahr 2025 hat sich der EK-Verlag an die bewährte Aufmachung gehalten: Das Format der Kalender beträgt weiterhin 30 x 48 cm, der Käufer erhält 13 großformatige Motive (Deckblatt 30 x 48 cm), die einzelnen Monatsblätter 27 x 38 cm jeweils im Querformat. Das Kalendarium ist rechtsseitig angeordnet und in seiner Größe so gehalten, dass es aus einigem Abstand (wie z. B. vom Schreibtisch zur Wand) gut lesbar ist, aber den Gesamteindruck des Fotos nicht stört. Der Text zu jedem Bild steht unter dem Kalendarium; hier gibt e Informationen zu Aufnahme-Ort und -Datum, zu den Bahnen, zu Einsätzen und Strecken sowie zu den Landschaften. Es macht die Qualität der Eisenbahn-Kalender aus, dass Züge / Triebfahrzeuge und die Landschaften ebenso wie die Bahnbetriebswerke, Bahnhöfe und Orte eine unverwechselbare Einheit bilden. Den Fotografen ist es gelungen, Bewegung abzulichten und dem Betrachter Authentizität zu vermitteln, sowohl durch fahrende Züge unterwegs als auch durch Bahnbedienstete, Fahrgäste und Passanten. Der Rezensent möchte auch diesmal wieder auf die Möglichkeit hinweisen, Fotoblätter abgelaufener Monate zu sammeln; die gute Qualität des Fotopapiers und des Drucks ist es wert, Wände im Hobbyraum, Arbeitszimmer etc. mit wechselnden Motiven zu dekorieren oder Kalenderblätter zu Broschüren binden zu lassen. sDem Käufer / der Käuferin wird auch in diesem Jahr eine breite Palette an Themen vom EK-Verlag geboten und er / sie wird mit Sicherheit an jedem der Eisenbahn-Kalender für 2025 Freude finden, gleich, für welches Motiv / welches Thema man sich entscheiden mag. |
| 24-07-2024
Rundnasen und Kartoffelkäfer, die NoHAB-Europalokomotiven (Jürgen Hörstel, EK Verlag)
|
22-07-2024
Schwerpunkt: Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) - Eisenbahn Video-Kurier 161, EK Verlag
Der Bahnfreund wird sich über die aktuelle Produktion freuen,- und sicherlich jetzt schon auf die nächste Ausgabe im Herbst 2024! Diese Produktion ist empfehlenswert. |
18-07-2024
Die Baureihe 252 / 156 (DVD EK Verlag)
Drehstrom ist heute der Schlüsselbegriff für modernen Antrieb aktueller E-Loks, bei der Deutschen Bahn, bei vielen privaten EVU, bei anderen europäischen Bahnen, beim Transitverkehr von West nach Ost und von Nord nach Süd. Und die „alten“ Wechselstrom-Loks? Alle verschrottet? Mitnichten! Gütertransporte mit 140ern, 151ern und 156ern durch deutsche Lande finden täglich statt, egal, ob die Triebfahrzeuge bei privaten Unternehmen in Betrieb sind oder die Leistungen von der DB AG zurückgeleast oder angemietet werden. Nicht zu vergessen: Nicht mehr geschätzte Loks der BR 111 müssen auch täglich noch Dienste verrichten, da modernes Material anfällig ist für Störungen. Das Schicksal der Baureihe 252 DR /156 DB ist gekennzeichnet allein durch die Tatsache, dass sie ein „Opfer der Wendezeit“ ist (Kommentar),- die DB AG hatte weder Interesse an ihrem Weiterbau (Wechselstrom-Technik!) noch am Einsatz einer „Splittergruppe“ von gerade mal 4 Exemplaren (die DR hatte den Bau von 350 Loks geplant!).So kam das Ende der 4 Prototypen bei der DB im Jahr 2003, schade, wenn man bedenkt, dass die älteren 155er noch etliche Jahre länger ihren Dienst zuverlässig verrichteten. Diese Fakten erzählt der Film, unterlegt mit Aufnahmen von Transportleistungen der kurzen Zeit von 1990 bis 1993. Es folgen ein filmischer Rückblick in die End-DR-Zeit und die Erklärung, wie die BR 252 mit den BR 243 und 212 verwandt ist und welche Komponenten übernommen wurden. Ein Blick ins Werk Henningsdorf zeigt den „Rohbau“ und anschließend die Vorstellung der fabrikneuen 252 004-7,...
|
|
04-07-2024 Hieflau – Eisenerz – Vordernberg – Leoben (Norman Kampmann, EK Verlag)
„Strecke Eisenerz – Vordernberg, … dieser abseits gelegene kleine Flecken der Obersteiermark wurde ab den 70er Jahren in Deutschland gerne in einem Atemzug mit … der Schiefen Ebene oder den Schnellzugverkehren … auf der Marschbahn und im Emsland genannt“ (Vorwort S. 5). Das mag zwar unwahrscheinlich klingen, aber wer diesen Bildband durchgearbeitet hat, wird dem vollends zustimmen. Das Buch ist übersichtlich und in überschaubare Abschnitte gegliedert (siehe Inhaltsverzeichnis); der Verfasser folgt damit schrittweise der Entwicklung des Eisenerzabbaus und der Verhüttung in der Steiermark und fügt nach und nach den Aufbau des Schienennetzes bei Erschließung, Ausbeutung und Verarbeitung des Rohstoffes hinzu. So ist die Darstellung über viele Jahrhunderte hinweg (von der Bronzezeit bis heute) wie ein spannendes Geschichtsbuch zu lesen. Abbau und Verhüttung erfolgten wie in vielen anderen Regionen Europas und entwickelten sich erst im Laufe der ... |
Modellbahn Siegerland
|
04-07-2024
|
|
03-05-2024 Rezension: Eisenbahnchronik Bergisches Land: Wuppertal, Band 2: Verkehr und Betriebsmaschinendienst
|
|
27-04-2024 Rezension: „Die Baureihe 614“, EK-Eisenbahn-Videothek
|
|
27-04-2024 Rezension: Eisenbahn Video-Kurier 160, EK-Eisenbahn-Videothek
|
|
27-04-2024 Rezension: Eisenbahn-Kalender aus dem Eisenbahn-Kurier-Verlag 2025Vorangestellte allgemeine Wertung: Auch bei den neuen Eisenbahn-Kalendern für das Jahr 2025 hat sich der EK-Verlag an die bewährte Aufmachung gehalten: Das Format der Kalender beträgt weiterhin 30 x 48 cm, der Käufer erhält 13 großformatige Motive (Deckblatt 30 x 48 cm), die einzelnen Monatsblätter 27 x 38 cm jeweils im Querformat. Das Kalendarium ist rechtsseitig angeordnet und in seiner Größe so gehalten, dass es aus einigem Abstand (wie z. B. vom Schreibtisch zur Wand) gut lesbar ist, aber den Gesamteindruck des Fotos nicht stört. Der Text zu jedem Bild steht unter dem Kalendarium; hier gibt e Informationen zu Aufnahme-Ort und -Datum, zu den Bahnen, zu Einsätzen und Strecken sowie zu den Landschaften. Es macht die Qualität der Eisenbahn-Kalender aus, dass Züge / Triebfahrzeuge und die Landschaften ebenso wie die Bahnbetriebswerke, Bahnhöfe und Orte eine unverwechselbare Einheit bilden. Den Fotografen ist es gelungen, Bewegung abzulichten und dem Betrachter Authentizität zu vermitteln, sowohl durch fahrende Züge unterwegs als auch durch Bahnbedienstete, Fahrgäste und Passanten. Der Rezensent möchte auch diesmal wieder auf die Möglichkeit hinweisen, Fotoblätter abgelaufener Monate zu sammeln; die gute Qualität des Fotopapiers und des Drucks ist es wert, Wände im Hobbyraum, Arbeitszimmer etc. mit wechselnden Motiven zu dekorieren oder Kalenderblätter zu Broschüren binden zu lassen. |
|
27-04-2024 Rezension: Eisenbahn-Kurier Special 152 „Baureihe 111, letzter Ellok-Klassiker der DB“
|
|
12-04-2024 Rezension: Die Baureihe V 100 der DB - EK-Eisenbahn-Videothek 8657
Um es sogleich vorweg zu sagen, dies ist eine gelungene Dokumentation der Baureihe V 100. Hier zeigen sich die Loks in kunterbunter Reihenfolge,- der Rezensent hätte sich bei der Präsentation etwas mehr Ordnung gewünscht, etwa ausgehend von der Vorstellung der ersten V 100 im DB-Film vom Ende der 1950er Jahre über die Regeleinsätze und die unterschiedlichen Farbkonzepte bei der DB, weiter dann die Außerdienst-Stellungen in den 1990er und 2000er Jahren sowie die „Wiedergeburt“ bei den Privaten und dem DB-Notfall-Management. Wie dem auch sei, der Betrachter erhält ein umfassendes Bild der für lange Zeit und auch heute noch aktiven „Arbeitspferde“ und „Mädchen für alles“ mit „Kultstatus“ (Kommentar). Es macht Freude, so viele V 100 im unterschiedlichen Outfit und bei so vielen Einsätzen genießen zu können. Viele Eisenbahnfreunde erinnern sich sicher an die Zeit, als sie als Pendler oder im Ausflugsverkehr mit Wendezügen (Silberlinge plus V 100 / 211 oder 212) unterwegs waren. Die Dokumentation des Planbetriebs in den 1980ern und 1990ern weckt schon nostalgische Gefühle, wenngleich ... |
|
08-04-2024 Eisenbahnen in Deutschland - Strecken / Züge / Landschaften, Heiko Focken, VGB/GeraMond 9 783964 536464
|
|
22-02-2024 Rezension: Eisenbahn im Saarland
|
|
02-02-2024 Rezension: Borkumer Kleinbahn
|
|
neu 14. Januar 2024 Rezension: Eisenbahnchronik Bergisches Land: Wuppertal, Band 1
|
|
neu 14. Januar 2024 Rezension: Eisenbahn Video-Kurier 159 (EK Verlag)Schwerpunkt: Städteexpress der Reichsbahn gestern und heute: 1976 führte die DR neue Züge ein, um die größeren Städte der DDR schneller und komfortabler mit der Hauptstadt Berlin-Ost zu verbinden. Im Film sehen wir Züge in hellen Farben unterwegs meistens mit Loks der BR 132, dazu erhält der Betrachter den Einblick in das Innere der Wagen und des Speisewagens,- Idylle und Zufriedenheit pur …, und – objektiv gesehen – sicherlich ein großer Fortschritt für die damaligen Bahnreisenden. In den 1990er Jahren wurden diese Wagengarnituren bei Sonderfahrten hinter Dampfloks eingesetzt, die Filmaufnahmen sind hier wahrlich ein Highlight. Dem Erfurter Bahn Service ist es zu verdanken, dass die Wagen des Städteexpress innen modernisiert wurden und außen wieder in den Ursprungsfarben erstrahlen; Sonderfahrten mit BR Ex-132 und BR Ex-120 zeigen die Züge 47 Jahre nach ihrer Einführung wieder unterwegs, z. B. sehr sehenswert ... |
|
neu 14. Januar 2024 Rezension: Die Baureihe 120 (EK Video)Die Baureihe 120 – „ein Meilenstein im weltweiten Lokomotivbau“ (Kommentar Kassetten-Rückseite). 200 km/h schnell, der Ausgangspunkt für alle modernen E-Loks und erste „in großer Serie gebaute Drehstromlokomotive mit Umrichtertechnik“ (Kommentar Kassetten-Rückseite). Von 1987 bis 1989 wurden 60 Maschinen gebaut, und wie sieht es heute aus? 30 Loks verschrottet, 15 Loks im DB Stillstands-Management, wenige noch bei Privaten in Betrieb oder abgestellt …Filmanfang und Filmende präsentieren zwei noch aktive 120er, und zwar in Diensten des privaten EVU Bahnlogistik 24, zuerst bei der Abfahrt mit einem Getreidezug in Bad Schandau, dann bei der Bereitstellung und der Rückfahrt in Dresden. Sehr schöne Aufnahmen der beiden Fahrzeuge und der Waggonreihen, sehr eindrucksvolle Dokumentation der Leistung dieser Loks, bemerkenswert die Ursprungslackierung der 120-144. Der Lokführer stellt die Zuglok vor, gibt Hinweise zum ... |
|
neu 8. Januar 2024 Rezension: Die Neubaustrecke Hannover - Würzburg (EK Video 8646 )
|
|
neu 8. Januar 2024 Rezension: Die Baureihe 111 (EK Video DVD 8642)
|
|
neu 8. Januar 2024 Rezension: Die Rheinische Eisenbahngesellschaft
|
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.