..
Reiseführer Europa

Eisenbahnen und Modelleisenbahn
Neue Veröffentlichungen 2025

Bereisen Sie Europa mit ausgewählten Zügen wie dem Glacier Express, Bernina Express oder GoldenPass-Express und auf besonders schönen Strecken z.B. durchs Romantische Rheintal. Ebenso sehenswert ist das vielfältige Angebot zu historischen Eisenbahnen, Eisenbahnmuseen, historischen Bahnstrecken und Museumszügen. Für Modelleisenbahner sind Ausstellungsanlagen und große private Modelleisenbahnanlagen interessant.

Rezensionen 2024, Rezensionen 2023, Rezensionen 2022, Rezensionen 2021, Rezensionen 2020 , Rezensionen 2019, Rezensionen 2018, Rezensionen 2017, Rezensionen 2016

unsere neuen Eisenbahn Veröffentlichungen mit Datum


6-03-2025

Rezension: Auf Schienen durchs Lahntal - Fotografien von 1985 bis heute

Rezension: Auf Schienen durchs LahntalFür Eisenbahnfreunde ist das Lahntal eine ganz besondere Region: Malerische Streckenführung, historische Bahnhöfe und ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb prägen diese traditionsreiche Eisenbahnstrecke. Das Buch Auf Schienen durchs Lahntal – Fotografien von 1985 bis heute bietet eine faszinierende Zeitreise entlang dieser Strecke und hält mit zahlreichen Bildern und ausführlichen Texten die Geschichte und den Wandel der Lahntalbahn fest.
Eine visuelle und informative Reise: Das Buch gliedert sich in drei große Streckenabschnitte: Von Erndtebrück nach Cölbe, weiter über Gießen nach Wetzlar und schließlich von Wetzlar über Limburg bis zur Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein. Die Mischung aus historischen und aktuellen Aufnahmen gibt dem Leser nicht nur Einblicke in den Wandel der Bahninfrastruktur, sondern zeigt auch, wie sich das Betriebsgeschehen über die Jahrzehnte verändert hat.
Eisenbahngeschichte detailliert aufbereitet: Besonders bemerkenswert ist die Ausführlichkeit, mit der die Entwicklung der Lahntalbahn dargestellt wird. Neben zahlreichen Informationen zur Streckengeschichte und Elektrifizierung, zu Stilllegungen und Reaktivierungen werden auch betriebliche Aspekte, frühere Fernverkehrsverbindungen und Veränderungen im Güterverkehr ausführlich beschrieben. Dabei werden selbst technische Details nicht ausgespart – von den eingesetzten Dampflokomotiven der Nachkriegszeit über die Einführung von Schienenbussen bis hin zum heutigen Betrieb mit modernen Triebwagen.'
Beeindruckende Bildauswahl: Die fotografische Dokumentation reicht von den letzten Jahren des klassischen Bundesbahn-Betriebs in den 1980er Jahren über die Wendezeit bis hin zu aktuellen Aufnahmen aus der Gegenwart. Die Aufnahmen vermitteln nicht nur die Betriebsabläufe, sondern auch die landschaftliche Schönheit der Strecke mit ihren Tunneln, Brücken und der inzwischen komplett verschwundenen alten Signaltechnik.
Humorvolle Anekdoten aus dem Bahnbetrieb: Neben den fachlichen und historischen Aspekten findet sich im Buch auch eine humorvolle Episode über die Erlebnisse eines Eisenbahnfotografen auf dem Bahnhof Balduinstein. Diese Anekdote zeigt, dass die Eisenbahn nicht nur ein faszinierendes Verkehrsmittel, sondern auch eine Quelle kurioser Begegnungen sein kann – ein erfrischender Kontrast zu den detailreichen Streckenporträts.
Fazit: Ein Muss für Eisenbahnfreunde: Auf Schienen durchs Lahntal ist weit mehr als ein Bildband – es ist ein historisch fundiertes Werk, das den Wandel einer der schönsten deutschen Bahnstrecken mit viel Fachwissen und Liebe zur Eisenbahn dokumentiert. Die Kombination aus größtenteils hochwertigen Fotografien, präzisen Streckenbeschreibungen und unterhaltsamen Anekdoten macht dieses Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich für Bahngeschichte, Streckenarchitektur und den Eisenbahnbetrieb in Deutschland interessieren. Ein echtes Juwel für Eisenbahnfreunde!

  • Eine sehr gelungener und empfehlenswerter Bildband 


    Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

    Dire freie Journalist Achim Walder stellt Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
    Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

  • 16-02-2025

    Rezension: Ek Special 156 DB Triebfahrzeuge - 7049

    Ek Special 156 – mehr als 90 Seiten mit aktuellen Triebfahrzeugen der Deutschen Bahn, Fotos und Texte. Aus der Sicht des Rezensenten ist es bei einer solchen Produktion wichtig,  dass der Leser die Übersicht behalten kann,- eine simple Aneinanderreihung von Fotos und eine tabellarische Auflistung der Fahrzeuge mit Daten und Zahlen wird dem sicherlich nicht gerecht. Redaktion und Verfasser haben sich für eine sehr gute Ordnung und Gruppierung entschieden : Veteranen, E-Loks, Dieselloks, Zweikraft- und Hybrid-Loks, E-Triebzüge im Fernverkehr, E-Triebzüge im Nahverkehr, Dieseltriebwagen und-züge, Bahndienst-Triebfahrzeuge.
    Zu jedem dieser Kapitel gehören ein Text pro Baureihe sowie Fotos der Fahrzeuge bei ihren Einsätzen,- Fotos und Texte bilden jeweils eine Einheit, der Leser kann zuordnen und Vergleiche anstellen. Die einzelnen Texte beschreiben die Geschichte jeder Baureihe, informieren ausführlich über die Technik, die Bauweise, die Leistung und die Einsatz-Möglichkeiten ,- dies alles in verständlicher und gut lesbarer Sprache, so dass auch der weniger versierte Eisenbahnfreund voll im Bilde ist. Sehr schön folgt der Text  den Fahrzeugen im Laufe ihres „Lebens“, beschreibt genau das Wo und Wohin sowie die Leistungen. Gelegentlich meint man einige emotionale „Züge“ im Text zu erkennen (und evtl. auch etwas Kritik am Fahrzeug-Management der DB?), wenn man von Verschrottungen, Außerdienst-Stellungen und Verkäufen liest,- und gleichzeitig zur Kenntnis nehmen muss, dass Fahrzeuge neuester Baujahre  im Betrieb doch nicht zufriedenstellend laufen … Jedem Fahrzeugtyp ist im jeweiligen Text eine Tabelle mit den „Eckdaten der Baureihe“ zugeordnet,- übersichtlich und vergleichbar mit den übrigen Mitgliedern der „Familie“. Man mag dem Rezensenten mangelnden Sinn für Fortschritt unterstellen, wenn er besonderen Gefallen an den Fotos der Seiten 16 bis 40 findet: Hier geht es um Loks aller Antriebsformen,- und  lokbespannte Züge sind wegen des speziellen Triebfahrzeugs und des speziellen Wagenparks für ihn immer etwas Besonderes!
    Bei Triebzügen aller Art mag der traditionell gestimmte Eisenbahnfreund so seine Vorbehalte haben (eintönig, langweilig), aber den Verfassern ist es gelungen, Licht und Ordnung in den Triebwagen-Dschungel zu bringen. Sehr schön die Gegenüberstellung und Abgrenzung der ICE-Züge (auch wieder mit deutlicher Dokumentation  aufgetretener Mängel …). In diesem Kapitel werden nicht nur ausführlich die technische Ausstattung, die Unterschiede, die Einsätze und Leistungen beschrieben, sondern der Text nimmt auch die Fahrgast-Räume in Blick,- ein höchst interessanter und informativer Abschnitt, der vom Leser Konzentration verlangt, aber vollauf gelungen ist.
    Redaktion und Verfassern ist ein Kompliment zu machen beim Kapitel über Elektrotriebfahrzeuge im Nahverkehr,- bietet sich doch für den Bahnfan oftmals der Eindruck eines Tohuwabohus der Baureihen! Hier sind sie alle vertreten und werden einzeln genau in Text, Tabelle und Bild dokumentiert; EK Special 156 erscheint hier etwas wie ein Nachschlagewerk, gut gelungen!
    Last but not least,- es fehlt noch der Blick in das erste Kapitel „Die letzten Veteranen von DB und DR“; beim Anblick aktueller Fotos werden wieder nostalgische Gefühle wach…: Die Baureihen  111, 112/114/143, 212, 218, 290 - 296, Ex-V 60 u.a. werden dokumentiert, getrennt nach Einsatzorten, Geschäftsbereichen und Leistungen (ein Hoch auf die „alte“ Technik, als Beispiel sei hier die BR 218 genannt).

    EK Special 156 „DB Triebfahrzeuge“ ist für alle Eisenbahnfreunde eine wichtige Fundgrube, eine textlich und fotografisch gelungene Dokumentation des aktuellen Stands und höchst empfehlenswert.

  • Eine sehr gelungene und empfehlenswerte Produktion. 


    Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

    Dire freie Journalist Peter Höhbusch stellt Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
    Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

  • 16-02-2025

    Rezension: Eisenbahn Video-Kurier 163 - Eisenbahn Video-Kurier 8563

    Der Video-Kurier 163 erfordert vom Eisenbahnfreund einen deutlich höheren Zeitaufwand: Hier sind 100 Minuten „verpackt“, und die Themen sind voller Fakten, Zahlen, Fahrzeuge und deren Einsätze, so dass der Rezensent empfiehlt, die Auseinandersetzung mit dem Film-Material durch die eine oder andere Pause zu unterbrechen, damit sich die Eindrücke „setzen“ können! Diese Vorbemerkungen betreffen in keiner Weise die Qualität der Produktion, sämtliche Themen sind höchst informativ, interessant, wissens- und sehenswert.
    Vorspann: Kurzer Rundgang durch die Innotrans 2024: Neue Triebwagen, neue Antriebe, Fahrzeuge für Rangier- und Bahndienst, neue BR 105, Fahrzeuge von Siemens und Stadler.
    Schwerpunkt: MAK-Lokomotiven: Hier rollen alle Loks, die bei MAK gebaut wurden, an deren Bau MAK beteiligt war und die zur Zeit noch im Programm sind (MAK >>> Vossloh). Lokbau ab 1931: V 36, V 45, V 60, V 80, V 200, V 65, V 100, V160 (BR 218),- der Betrachter  sieht hier das „What is what“ der deutschen Dieselloks in historischen Aufnahmen. Im weitern Verlauf folgen die Typen der Familie G 1000 BB und deren Weiterentwicklungen während diverser Einsätze bei privaten EVU und der ÖBB mit ihrer Fülle an Farb-Variationen,- hydraulisch und diesel-elektrisch, auch die Großlok BR 240.
    Rübendampf im Ries u.a. mit 50 4073: September 2024: Es dampft im Ries, Loks der Baureihen 50 und 52  vor schweren Holz-, Kesselwagen- und Rüben-Zügen (1800 t), sehr eindrucksvoll und in Ausführlichkeit dokumentiert.  Über die Geschichte der 50 4073 berichtet der Lokführer, bevor es wieder auf die Strecke geht.
    Eisenbahn- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb): Unterwegs im Raum Hamburg – Bremen – Bremerhaven: Diverse Güterzug-Loks werden im Betrieb vorgestellt („Oldies“ wie Ex-140 und Ex-V 100, MAK-Loks, BR 185 und EuroDual); evb führt auch den Regio-Verkehr im Raum Cuxhaven – Bremerhaven mit LINTH 41 und setzt dabei auch auf Triebwagen mit Wasserstoff-Antrieb. Der Beitrag zeigt lange Güterzüge mit ständig wechselnden Triebfahrzeugen, sehr sehenswert.
    Smartron-Elektrolokomotiven: Der Kommentar erklärt kurz Technik, Ausstattung und Leistung; diese bei Siemens gebauten Loks werden überwiegend bei privaten EVU (z. B. EGP) und im Ausland eingesetzt (z. B. Bulgarien und Rumänien), es gibt wieder „farbenfrohe“ Fahrzeuge zu sehen.
    Erinnerungen Gera – Saalfeld: Die Einsätze von Dampfloks wie 01 1237 und 03 1010 erfolgten anfangs der 1990er Jahre. Das hervorragende Film-Material dokumentiert, wie es „damals“ war,- Schnell- und Eilzüge unterwegs, viel Dampf, „fliegende“ Kuppelstangen, Einblicke in Führerstände,- ein Genuss für Dampf-Fans.
    BahnNews (diesmal umfangreich): Im August 2024 wurde die „Dampflok-Erlebniswelt“ in Meiningen eröffnet; der Kurator stellt die Intention dieser Ausstellung vor, und der Betrachter sollte durchaus einen Besuch einplanen, es lohnt sich!
    - 100 Jahre S-Bahn zwischen Stettiner Bahnhof und Bernau in Berlin: Im August 2024 fuhr eine historische Triebzug-Komposition / ein Jubiläumszug auf dieser Strecke,- die Berliner schienen ein Herz für diese Veranstaltung zu besitzen, denn die Bahnsteige in Bernau waren voller Fans!
    - 3-Seen-Bahn: Im Sommer 2024 fanden auf der Strecke Seebrugg – Titisee regelmäßige Sonderfahrten mit der sehr gepflegten E 41 001 des Museums Koblenz statt.
    - E-Lok Oldies in Nördlingen: Ebenso wie die E 41 001 auf der 3-Seen-Bahn erfreuen  bei diesem Filmteil 139 314, 110 262 und 194 192 den Eisenbahnfreund,- es muss nicht immer Dampf sein! Sehr schön 194 192 unterwegs mit ihrem Foto-Güterzug.
    Zum Jubiläum „125 Jahre Harzer Eisenbahnen“ im August 2024 war das „Schweineschnäuzchen“ der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen als Gast unterwegs bei der HSB,- seltene und daher sehenswerte Aufnahmen.
    Rückblick: Lehrter Bahnhof  Berlin: Kurz, aber äußerst geschichtsträchtig,- von der Hype zur Katastrophe: Schnelltriebwagen, Schnellzug mit BR 05 und viele Reisende in den 1930er Jahren, dann gestrandete Flüchtlinge  auf den Bahnsteigen etwa 1944/45/46 und zuletzt die spätere Sprengung der Ruine. Eindrückliche und z. T. ergreifende Aufnahmen,- wenn nur nicht die zu laute, unpassende und quälende Ton-Unterlegung (Musik?!) gewesen wäre …

    Der Eisenbahn Video-Kurier 163 überzeugt durch  Umfang und Inhalt mit seinen historischen und aktuellen Themen, durch den ständigen Wechsel an optischen und informativen Eindrücken, ist niemals langweilig und ungemein interessant und wichtig für jeden Eisenbahnfreund (der ja nicht überall präsent sein kann!).

  • Eine sehr gelungene und empfehlenswerte Produktion. 


    Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

    Dire freie Journalist Peter Höhbusch stellt Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
    Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

  • 11-02-2025

    Rezension: Unterwegs auf der Dampfbahn-Route, EK Verlag  8656

    „Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen verbindet als Ferienstraße die zahlreichen Höhepunkte des Dampfbahn-Landes Sachsen. Fünf täglich betriebene Schmalspurbahnen, weitere dampfbetriebene Museumsbahnen, Eisenbahnvereine mit regelspurigen Zügen, Parkeisenbahnen, Bergbahnen, weitere historische Verkehrsmittel, aber auch verschiedene Museen und Modellbahnanlagen präsentieren sich im Netzwerk der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen gemeinsam mit Angeboten zum Übernachten, Genießen und Erkunden der Region“ (EK Kalender „DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen“ 2025, 24 großformatige Fotoblätter, sehr empfehlenswert!).Vor dem Betrachten dieser DVD ist dem Eisenbahnfreund unbedingt das intensive Studium der Webseite www.dampfbahn-route.de zu empfehlen; hier findet er eine ausführliche Karte mit allen an der Dampfbahn-Route beteiligten Bahnen, Museen und Vereinen. Hilfreich ist es, beim Schauen des Filmes eine Landkarte bereit zu halten, um die wichtige räumliche Einordnung vornehmen zu können. Eigentlich gehört in diese Produktion immer wieder das Einblenden von Karten zur Orientierung, dies hätte aber wohl den Herstellungskosten und damit dem Verkaufspreis nicht „gut getan“...! Gleichwohl: Vorherige intensive Beschäftigung mit der Webseite plus Bereithalten einer Landkarte plus Film garantieren hier höchsten Schau-Genuss für ca. 1 Stunde.
    Jede im Film vertretene Bahn / jedes vertretenes Museum präsentiert sich in höchst eindrücklicher Weise,- der Rezensent mag nicht ein Unternehmen besonders hervorzuheben, sondern möchte am liebsten  von West nach Ost alle Ziele einzeln besuchen und deren Angebote wahrnehmen. Das Film-Material ist hervorragend, von höchster Qualität in Bild und Kommentar sowie in eindrücklichen Vorbei- und Streckenfahrten. Es dampft und pfeift unaufhörlich, Fachleute / Vereinsmitglieder geben kurze, aber präzise Infos über ihr jeweiliges Unternehmen. Die Geschichte der einzelnen Schmalspurloks wird im Kommentar kurz beschrieben (Jahrgang, Produktionsort, Typ, Altbau – Neubau, Einsätze), dazu gibt es immer wieder ausführliche Einblicke in die Führerstände.
    Auch die „große“ Eisenbahn findet Beachtung durch die Besuche in den Eisenbahn-Museen Leipzig und Dresden (hier sehr eindrucksvoll die jährlichen Vereins-Dampf-Tage im Bw Dresden-Altstadt) sowie Chemnitz (flächenmäßig das größte Eisenbahn-Museum in Deutschland).
    Es bleibt im Film aber nicht allein bei der Eisenbahn; Straßenbahnen bilden einen weiteren   interessanten und sehenswerten Schwerpunkt. Es gibt Einblicke in Straßenbahn-Museen, historische Fahrzeuge werden filmisch bei Sonderfahrten begleitet sowie der durch feste tägliche  Fahrpläne geregelte Verkehr präsentiert (z. B. im Kirnitzschtal). Und als besondere „Schmankerl“ werden noch  die Luftseilbahn und die Schwebebahn in Dresden-Loschwitz vorgestellt, aber auch die Dresdner Elbe-Dampfschiffe.
    Zuletzt sollte die Zittauer Schmalspurbahn noch genannt werden: Hier gibt es von der zukunftsweisenden Technik der Lok-Befeuerung mit Leichtöl zu berichten (eine innovative Entwicklung der Werkstätten in Meiningen); die so ausgerüstete Lok wird von einem Fachmann vorgestellt sowie vom Filmteam bei der Abnahmefahrt begleitet. Und last but not least: Die Besucher der Zittauer Bahn können bequem Ferienwohnungen in ehemaligen Bahngebäuden und in eigens umgebauten Reisezugwagen beziehen.
    Was liegt also näher als: Hinfahren, Urlaub machen, besichtigen, mitfahren! Dieser Film bietet umfassende Anregungen dazu und ist eine  hervorragende Produktion,-  für jeden Bahnfan (und Sachsenfan!) im höchsten Maße zu empfehlen.


    Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

    Dire freie Journalist Peter Höhbusch stellt Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
    Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

    08-02-2025

    Rezension: Die Baureihe 01/10, DVD Eisenbahn-Kurier 8666

    „Die Super-Pazifik-Dampflok“ (Kassetten-Rückseite),- welcher Eisenbahnfreund beginnt bei dem Namen 01 nicht zu strahlen? Der Film leistet diesem positiven Gefühl zu 100% Vorschub: Hier geht es nur um die eine und dieselbe Baureihe,  aber Langeweile kommt nicht auf,  in jeder der 58 Minuten ist „Action“ garantiert.
    Die Dokumentation bietet alle Epochen, in denen 01/10 aktiv waren und noch sind: Die End-30er-Jahre, die 50er- bis Mitt-70er-Jahre, die Wiederauferstehung in den 1980ern und in den 1990ern mit häufigen Museumsfahrten sowie die Anstrengungen zu Wieder-Aufarbeitungen und Wieder-Indienststellungen  in jüngster Zeit.
    Da möchte der Dampflokfan beim Anblick der museal und kalt abgestellten 01er rufen: „Vorwärts, Feuer an, abfahren!“, aber der Film präsentiert glücklicherweise die Loks, die auch heute noch dampfen. Wenn man so will, so reiht sich bei dieser Produktion ein Highlight an das nächste: Langsame Anfahrten im Bahnhof mit durchdrehenden Rädern vor schweren Zügen, „fliegende“ Vorbeifahrten, Einblicke in den Führerstand … Die Geschichte dieser Baureihe beginnt mit der Präsentation der 01 1102 im Jahr 1939 in historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen,- die Lok voll verkleidet und fast futuristisch anzusehen (leider brauchte man in den nächsten Jahren vor allem Güterzugloks …). In den 1950ern wurden die Verkleidungen entfernt, neue Kessel und bei etlichen Loks eine Öl-Hauptfeuerung installiert,- für den „echten“ 01-Fan ist der Anblick der sich bewegenden Kuppelstangen und der sich drehenden Radsätze das Wichtigste! Die Dokumentation fokussiert sich auf einzelne 01/10, zuerst auf die 01 1102. Diese Lok wurde im privaten Auftrag 1996 in den Werkstätten Meiningen neu verkleidet, rekonstruiert und reaktiviert; die Kamera folgt dem von der nun blauen Lok geführten Schnellzug durch den Thüringer Wald – grandiose Aufnahmen! In den Dokumentationen der Folgejahre sind 01 1066, 01 1100, 01 1075, 01 1104 die Stars: Sonderfahrten, Museumsfahrten, Plan-Einsätze entlang des Rheins, entlang  der Mosel, auf der Schiefen Ebene, über den Hindenburgdamm nach Sylt. Hervorheben möchte der Rezensent die historischen Aufnahmen aus der aktiven DB-Zeit im Emsland, in Rheine, in Norddeich und auf der Marschbahn; die 01/10 bildeten tatsächlich so etwas wie das „Rückgrat“ des dampfgeführten Schnellzug-Verkehrs.
    Zum Abschluss des Films steht die 01 1104 mit ihrer Geschichte der letzten 50 Jahre im Mittelpunkt: 1974 ihre Verschiffung nach England und ihre Präsentation als Denkmal-Lok bis 1997, die Neukonstruktion/Restaurierung seit 2011 in Meiningen, die Präsentation der aktiven Lok durch einen Lokführer und ihre Fahrten mit Schnellzug im Norden Deutschlands und nach Sylt.
    Die historischen und aktuellen Aufnahmen der von 01/10 geführten Züge überall in Deutschland sind  äußerst interessant und abwechslungsreich; dem Kommentar kann sich der Betrachter vollumfänglich anschließen: „Mögen die zur Zeit noch aktiven 01/10 noch lange unter Dampf aktiv sein“. Die DVD „Die Baureihe 01/10“ ist für jeden Eisenbahnfreund im höchsten Maße zu empfehlen.


    Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

    Dire freie Journalist Peter Höhbusch stellt Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
    Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

    Bauanleitung Kato GlacierExpress - BerninaExpress- Allegra

    Bauanleitung Kato GlacierExpress - BerninaExpress- Allegra Auf unserer Modellanlage fahren der GlacierExpress, der BerninaExpress sowie ein Allegra-Triebwagen. Ein unschöner Aspekt war stets der zu große Abstand zwischen den Wagen, der das realistische Erscheinungsbild beeinträchtigte. Um diesen Abstand zu reduzieren, haben wir die Kato-Kupplungen zwischen den Wagen verwendet. Zwar wird der Abstand kleiner, dennoch bleibt ein Spalt von etwa 2 mm, selbst wenn man einen langen und einen kurzen Faltenbalg als Übergang nutzt. Nach einigem Experimentieren haben wir nun eine bessere Lösung gefunden: Wir haben bei der Firma NOCH drei Packungen Übergänge bestellt und diese mit Schleifpapier vorsichtig gekürzt. Dadurch wurde die Lücke zwischen den Wagen auf ein Minimum reduziert, sodass sie kaum noch sichtbar ist. Dieses Vorgehen funktioniert auch beim BerninaExpress und dem ==> weiter

    Bauanleitung Austausch von Zahnrädern in Lokomotiven

    Bauanleitung Austausch von Zahnrädern	in LokomotivenViele Modellbahner kennen das Problem: Nach einiger Zeit verändert sich das Fahrgeräusch der Lokomotiven. Ein klopfendes oder knackendes Geräusch tritt auf, und weder Ölen noch Fetten bringt eine Besserung. Die Ursache liegt meist im Getriebe. Bevor ihr mit dem Umbau beginnt, solltet ihr folgende Werkzeuge und Hilfsmittel bereithalten: einen Präzisionsabzieher für Radscheiben und Zahnräder sowie ein Mobilgerät, um jeden Arbeitsschritt zu dokumentieren. Fotografiert zur Sicherheit die Zwischenschritte, damit ihr später die ursprüngliche Anordnung der Teile nachvollziehen könnt. Nun zu den Arbeitsschritten: Bearbeitet die Drehgestelle und Achsen nacheinander, um die Positionen und die Anordnung der Bauteile mit dem Originalzustand vergleichen zu können. Nutzt den Abzieher, um die Radscheiben mit Kunststoffbuchse vorsichtig abzuziehen. Achtet darauf, dass die Zahnräder exakt und ohne ==> weiter

    22-01-2025

    Rezension: Eisenbahnatlas Schweiz 2024 - Eisenbahnkurier

    Eisenbahnatlas Schweiz 2024 - Eisenbahnkurier Der Eisenbahnatlas Schweiz ist zweifellos ein unverzichtbares Werk für Eisenbahnliebhaber, professionelle Planer sowie alle, die ein tiefes Interesse an der schweizerischen Schieneninfrastruktur haben. In seiner vollständig überarbeiteten Neuauflage bietet der Atlas eine beeindruckende Fülle an Details über das Schweizer Bahnnetz, das zu den dichtesten und technologisch fortschrittlichsten der Welt gehört. Mit über 5.300 km größtenteils elektrifizierter Eisenbahnstrecken ist das Land ein Paradies für Schienenverkehrsbegeisterte, und der Atlas spiegelt diese Vielschichtigkeit umfassend wider. Die Karten sind im Maßstab 1:150.000 gehalten, was eine exzellente Übersicht über das gesamte Bahnnetz der Schweiz bietet. Zusätzlich gibt es Detailkarten im Maßstab 1:50.000, die besonders die verkehrsreichen Regionen wie Basel, Zürich, Bern, Lausanne und Genf detailliert abbilden. Diese spezifischen Kartenausschnitte ermöglichen es, auch die komplexeren städtischen Schienensysteme mit ihren zahlreichen Linien und Verzweigungen besser zu verstehen. Besonders hervorzuheben sind die Tramlinienpläne von Großstädten wie Basel, Bern, Zürich, Neuchâtel und Genf, die dem Leser einen ganzheitlichen Überblick über das gesamte städtische Nahverkehrsnetz bieten. Durch die klare Darstellung von ein- und mehrgleisigen Strecken sowie die Unterscheidung zwischen Normal- ==> weiter

    Modellbahn Siegerland

    Arlbergbahn Seit dem 26. Juni sind wir offiziell ein eingetragener Verein. Der Name des neuen Vereins lautet Modellbahn Siegerland e.V. Neben dem Bau und Betrieb unserer Modellbahnanlage ist außerdem der Aufbau eines Bildarchives zum Eisenbahnverkehr im Siegerland und Umgebung ein weiterer Zweck des Vereins. Die meisten Miglieder hatten keine Möglichkeit eine eigene Anlage zu bauen beziehungsweise zu Hause aufzustellen. Durch die praktizierte Modulbauweise ist nun jeder in der Lage seinen Teil beizusteuern. Jedes einzelne Modul ist damit Bestandteil einer großen Anlage geworden. Da noch nicht alle Module fertiggestellt sind und eine Modellbahnanlage ohnehin nie fertig wird, erhält man aber auch weiterhin einen guten Einblick in die verschiedenen Bauabschnitte sowie den Aufbau der Module. Es lohnt sich daher auch, in den nächsten Jahren die Fortschritte im Abschnitt ‚Bauarbeiten an der Anlage‘ in der Galerie zu begleiten. Es ...

    nach oben

    Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !


    Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.

    Reiseführer top



    Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

    Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
    freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
    Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
    Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)


    Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.


    Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.


    Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

     

    Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.