..
Reiseführer Europa

Eisenbahnen und Modelleisenbahn
Neue Veröffentlichungen 2023

Bereisen Sie Europa mit ausgewählten Zügen wie dem Glacier Express, Bernina Express oder GoldenPass-Express und auf besonders schönen Strecken z.B. durchs Romantische Rheintal. Ebenso sehenswert ist das vielfältige Angebot zu historischen Eisenbahnen, Eisenbahnmuseen, historischen Bahnstrecken und Museumszügen. Für Modelleisenbahner sind Ausstellungsanlagen und große private Modelleisenbahnanlagen interessant.

Rezensionen 2023, Rezensionen 2022, Rezensionen 2021, Rezensionen 2020 , Rezensionen 2019, Rezensionen 2018, Rezensionen 2017, Rezensionen 2016


unsere neuen Eisenbahn Veröffentlichungen mit Datum


neu 10. Januar 2023

Rezension Eisenbahnen in Bayern

Rezension Eisenbahnen in BayernBereits der Titel des Buches weckt beim Rezensenten die Erwartung, eine Übersicht in Wort und Bild über die vielfältige Eisenbahnwelt im Bundesland Bayern zu erhalten. Und die Erwartungen werden auf den 120 Buchseiten nicht enttäuscht. Das Buch beginnt einleitend mit der sehr informativen Erläuterung zur Geschichte der vielfältigen Eisenbahnen in Bayern. Die textliche Betrachtung beginnt mit der allerersten betriebenen Strecke zwischen Nürnberg und Fürth im Jahr 1835, beschreibt das starke Wachstum des Schienennetzes in der Nachfolgezeit bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dann folgte vor allem in den 60er bis 80er Jahren das Sterben von Regionalbahnstrecken, aber auch deren Ertüchtigung in Form von Elektifizierungen. Das Buch ist gegliedert in die 3 Regionen Franken, Oberpfalz und Niederbayern sowie Schwaben und Oberbayern, eine wie der Rezensent findet sehr  klug vom Autor ausgewählte Einteilung. Vor jedem der 3 Kapitel beschreibt der Autor die jeweiligen Besonderheiten der betrachteten Regionen, vor allem die Geschichte der eingestellten und ....

neu 10. Januar 2023

Rezension Dampfloks in Ost-Berlin

Rezension Dampfloks in Ost-BerlinHier waren eine Reihe von „Dampfzug – Guckern“ und Fotografen unterwegs, und das Ergebnis ist ein wahres Bilderbuch mit „Faszinierende(n) Fotografien aus den 60er- bis 80er- Jahren“ (Untertitel des Buches). Der Autor setzt Schwerpunkte, um die Fülle an Bildmaterial zu ordnen: Im Zentrum Berlins, am Stadtrand und in den Bahnbetriebswerken. Und dann der „Laufsteg der Dampfrösser“, - Blicke über den Grenzzaun hinweg auf die vorbeifahrenden Loks und Züge  auf der „anderen Seite“, Fahrzeuge in der Seitenansicht (rüber klettern konnte man ja nicht!). Es fällt auf, dass den damals noch jüngeren Fotografen es immer wieder gelungen ist, trotz manchen Unbehagens wegen der „Beäugung“ durch Wachpersonal derartig hervorragende Fotos zu machen. Im Rahmen der „Devisenbeschaffung“ mag eine Reihe  West-Fotografen in den 1980er Jahren das Glück gehabt haben , ebenfalls noch Dampfzüge abzulichten, aber die „Ausbeute“ der in diesem Bildband aktiven Fotografen ist wahrlich faszinierend. Die Fotos sind mindestens halbseitig, überwiegend in Farbe und ausnahmslos in bester Druck-Qualität....

neu 10. Dezember 2022

Rezension Harzer Schmalspurbahnen

Die Harzquerbahn Die Selketalbahn Die BrockenbahnAktuelle und ältere Aufnahmen wechseln sich ab: Züge vor und nach der Elektrifizierung der Allgäubahn sowie vor und nach den Umbaumaßnahmen im Raum Lindau, aber auch Züge vor und nach der Elektrifizierung der Bodensee-Gürtel-Bahn. Welche Züge auch immer, - die Allgäubahn fasziniert in vielen Einstellungen durch ihre kurvenreiche Strecke; dabei „fährt“ der Traktionswandel schon höchst eindrucksvoll vor dem Auge des Betrachters vorbei, wenn sich statt des IC mit BR 218 in Doppelbespannung  der ETR 610 der SBB in die Kurve legt. Ob BR 218, „Alex“ ER 20, ETR 610, blaue „Go Ahead“ Triebzüge auf der Allgäubahn oder BR 245 und BR 146 auf der Bodensee-Gürtel-Bahn...

neu 8. Dezember 2022

Rezension EK Special 146 Allgäubahn

Rezension EK Special 146 AllgäubahnEK Special 146 kann durchaus als eine Fachzeitschrift bezeichnet werden – die  Verfasser machen in jeder Zeile der Texte ihre Fachkompetenz deutlich. Besonders die ersten beiden Kapitel bieten eine derartige Fülle an Informationen über die wahrlich wechselvolle Geschichte der Allgäubahn, dass es für den Leser hilfreich sein kann, wenn er den einen oder anderen Absatz ein zweites Mal liest. Das heißt aber keineswegs, dass es sich hier um das berüchtigte „Fachchinesisch“ handelt,- der Begriff „spannend“ wird heute zu sehr strapaziert, aber der Text ist neben der Dichte an Informationen interessant und auch unterhaltsam. Die Kapitel „Im Wechsel der Epochen“ und „Fernverkehrsleistungen nach 1945“ zeigen sowohl die Bedeutung der Allgäubahn bis in die jüngere  Vergangenheit für die internationale Verbindung D -  A -  CH, machen aber auch erschreckend deutlich, welches Hin und Her die Bahn-Oberen innerhalb kürzester Abschnitte mit ihren Zügen (den Triebfahrzeugen und dem Wagenpark) sowie mit den bedienten Verbindungen – und mit ihren Kunden! – vollzogen haben. Es ist für den Leser anspruchsvoll, ...

neu 7. Dezember 2022

Rezension Mit der Bahn durchs Obere Mittelrheintal

Rezension Mit der Bahn durchs Obere Mittelrheintal„Das mittlere Rheintal gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands“ (Kassetten-Rückseite), die Anerkennung als Unesco Welterbe ist sicherlich gerechtfertigt. „Heute gehören die Rheinstrecken zu den meist befahrenen Verkehrswegen im Netz der DB“ (Kassetten-Rückseite), „… die Züge fahren im Blockabstand …“, „… die Züge fahren dicht an den Häusern vorbei …“ Kommentare im Film). Das Foto auf der Rückseite der Kassette zeigt diesen Gegensatz, dieses Dilemma sehr deutlich … In diesem Film sind eine große Anzahl unterschiedlicher Zuggattungen im Mittelrheintal (rechts- und linksrheinisch) unterwegs, der Eisenbahnfreund kann und darf darüber begeistert sein. Hier gibt es alles, was einmal war und wie es heute zu sehen ist,- von historischen Szenen in Schwarz-Weiß aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts über die 1980er und 1990er Jahre bis hin zu den aktuellen modernen Fahrzeugen. Aufnahmen aus den unterschiedlichen Epochen wechseln sich häufig ab, Langeweile kommt nicht auf, Wiederholungen von Zug-Vorbeifahrten und Kamera-Einstellungen treten nicht auf. Für den Rezensenten ...

neu 6. Dezember 2022

Rezension Alte Meister der Eisenbahn-Photographie - Detlev Luckmann (EK Verlag)

Rezension Alte Meister der Eisenbahn-Photographie - Detlev Luckmann (EK Verlag)Text zu Bild 28: „Anfahrten mit derart spektakulärer Rauchentwicklung ließen einen jeden Eisenbahnfreund frohlocken und die Kamera nur so klicken. Darf man so etwas heute überhaupt noch mit positiv besetzten Worten beschreiben?“ Jawohl, Herr Kandler (Autor), das darf man, das gehört zur Historie unseres Landes, ist Ursache für unsere lange boomende Wirtschaft und trug bei zum Wohlstand aller, auch derjenigen, die gerne ihre Nase rümpfen! Die Fotos Detlev Luckmanns unter die Lupe zu nehmen, ist bei diesem Fotografen sowie bei seinen Motiven unangebracht, daher wendet sich der Rezensent vorab den Texten des Autors Udo Kandler zu. Ihm ist hier eine realistische und kritische Analyse gelungen (siehe oben!),- da fallen Worte wie „… erdreistete sich die Deutsche Bundesbahn, das Bauwerk … einfach abzureißen“ (Bild 44), „Wer kann aus heutiger Sicht … mit der einstigen Serviceleistung der DB, dem Kurswagen, überhaupt ...

neu 5. Dezember 2022

Rezension Winterzeit - Eisenbahn - Schnee und Kälte

Rezension Winterzeit - Eisenbahn - Schnee und KälteJeder versteht darunter mehr oder weniger das Schöne der Winterlandschaft mit Schnee, im Sonnenschein und mit nicht zu tiefen Frost-Temperaturen. Und wenn dann noch ein Eisenbahnzug vorbeifährt, vielleicht auch noch mit Winterdampf, dann freut sich sicher nicht nur der Eisenbahnfreund. Man kann den Begriff „Wintermärchen“ jedoch auch von einer anderen Seite her betrachten, vielleicht etwas zynisch, wenigstens jedoch mit gemischten Gefühlen. Zynisch, wenn man an diverse Pannen bei der DB in den letzten Wintern denkt („ … dass dieser 612 so durch die Winterlandschaft eilt, ist bemerkenswert!“, Kommentar zu einer Szene am Beginn des Films); mit gemischten Gefühlen, wenn man eine Reihe von Passagen dieses Films sieht, in denen während der schneereichen und kalten Winter in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts hart an der Aufrechterhaltung des Betriebs gearbeitet wurde. Die DVD dokumentiert diese Jahrzehnte und die damals aktiven Bahnbediensteten sehr realistisch. Eindrucksvoll die Aufnahmen von Zügen unterwegs im Winter: Hier gibt es Winter-Plan-Dampf und Sonderfahrten mit Dampfloks (Zittau – Dresden mit 01, ....

neu 3. Dezember 2022

Rezension Traktionswandel im Allgäu

Rezension Traktionswandel im Allgäu Aktuelle und ältere Aufnahmen wechseln sich ab: Züge vor und nach der Elektrifizierung der Allgäubahn sowie vor und nach den Umbaumaßnahmen im Raum Lindau, aber auch Züge vor und nach der Elektrifizierung der Bodensee-Gürtel-Bahn. Welche Züge auch immer, - die Allgäubahn fasziniert in vielen Einstellungen durch ihre kurvenreiche Strecke; dabei „fährt“ der Traktionswandel schon höchst eindrucksvoll vor dem Auge des Betrachters vorbei, wenn sich statt des IC mit BR 218 in Doppelbespannung  der ETR 610 der SBB in die Kurve legt. Ob BR 218, „Alex“ ER 20, ETR 610, blaue „Go Ahead“ Triebzüge auf der Allgäubahn oder BR 245 und BR 146 auf der Bodensee-Gürtel-Bahn – komprimiert, mit hohem informativen Gehalt, interessant, sehr gut filmisch in Szene gesetzt. Hervorragende Aufnahmen bei der Begleitung des Personenzuges mit dieser Lok durchs Selketal, Einblicke in den Führerstand und einige Infos über die Lok. Fristablauf,- schade! Infos über die Ausdehnung des Solinger O-Bus-Netzes, über die technische Ausstattung und die Zukunft (durch mit Batterie betriebene Fahrzeuge und Umschalt-Möglichkeit ...

neu 3. Dezember 2022

Die Baureihe E 69 

Rezension Die Baureihe E 69 Bei dieser Produktion geht es nicht um Superlative, Kraft und Höchstleistung auf der Schiene, hier sind Beschaulichkeit und Gelassenheit angesagt. Das heißt nicht, dass Begriffe wie Leistung, Zuverlässigkeit und - denkt man an die Regeleinsätze der E 69 - sicherlich auch Pünktlichkeit im Alltag der Bayerischen Localbahn / der DR / der DB unerlässlich waren;  das alles lief und läuft jedoch etwas langsamer ab (bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h). Dabei ist es für den Betrachter schon erstaunlich, was diese 5 Loks während vieler Jahrzehnte geleistet haben, wenn man die geringen Ausmaße der Fahrzeuge betrachtet (besonders E 69 02 und 03),- die Filmaufnahmen der von E 69 geführten Züge  beweisen dies. Die Geschichte der E 69 beginnt eigentlich schon mit den frühen Drehstrom-Versuchs-Loks von Siemens, wird weitergeschrieben mit der Entwicklung und Konstruktion von LAG 1 im Jahr 1905 und dem Bau 4 weiterer Loks. Der Film verfolgt dann den Weg der Fahrzeuge bis zur Außerdienst-Stellung 1981 und hin zu ihrem Verbleib  als Museums-Exponate, als Denkmal-Lok und als noch aktiv eingesetzte Fahrzeuge im ...

neu 30 November 2022

Rezension Eisenbahn Kurier - Alpenbahnen 2023

Rezension Eisenbahn Kurier - Alpenbahnen 2023 An Abwechslung fehlt es bei den 13 Motiven (incl. Titelbild) dieses Kalenders wahrlich nicht: 3 mal Frankreich, 4 mal Schweiz, 2 mal Deutschland, 4 mal Österreich,- 5 mal Schmalspur, 8 mal Normalspur,- 8 mal Personenverkehr, 5 mal Güterverkehr,- 9 mal Züge / Fahrzeuge im aktuellen Einsatz, 4 mal Züge in „historischen“ Aufnahmen (stillgelegte oder nicht mehr ständig bediente Strecken bzw. Zugkompositionen, die so heute nicht mehr unterwegs sind). Auf allen Fotos sind Züge / Triebwagen in ihrer charakteristischen Umgebung unterwegs; der Kalender wird dem versierten Kenner bereits bekannte Landschaften  in Erinnerung bringen und beim Eisenbahn- und Alpen-Freund, der diesen Kalender zum ersten Mal in Händen hält, Appetit anregen, sich selbst ein Bild vor Ort zu machen. Hier ist es 11 Fotografen gelungen, jeweils ein ausgewogenes Bahn-Landschafts-Ensemble so im Bild festzuhalten, wie es der Amateur auch immer wieder ...

neu 30 November 2022

Rezension Eisenbahn Kurier - Glacier Express 2023

Rezension Eisenbahn Kurier - Glacier Express 2023 13 mal Glacier Express, einmal dabei mit der Wagenkomposition  des Pullmann Glacier Express. Auf dem ersten Blick möchte man meinen: Schade, dass es sich hier immer um die gleichfarbige Garnitur handelt,- Unterschiede bilden dabei nur die Zugloks der MGB und der RhB mit ihren von einander abweichenden Beschriftungen (wobei die RhB hier innovativer daher kommt als die MGB). Wer aber einmal mit diesem Zug gefahren ist oder plant / davon träumt, mit diesem Zug von Zermatt nach St. Moritz zu reisen, den wird das charakteristische Farbschema  auf jedem Foto (außer Juni) nicht stören, im Gegenteil: Züge, Landschaft und Strecke unterstreichen die Einmaligkeit dieser Verbindung. Die beiden Fotografen (Jossi und Hitz) haben den Glacier Express so in Szene gesetzt, als sei er mit der Schweizer Landschaft fest verbunden und gehöre dazu wie z. B. das Matterhorn zu Zermatt. Winter und Sommer sowie der ...

neu 30 November 2022

Rezension Eisenbahn Kurier - Nordamerika 2023

Rezension Eisenbahn Kurier - Nordamerika 2023 „Züge und Träume“: Züge,  die sich sehr von denen unterscheiden, die man in Europa antrifft, und Landschaften die ebenso besonders und andersartig sind als europäische und die mancherlei Reiseträume wecken,- das alles bietet dieser Kalender, der aus der Sicht des Rezensenten für 2023 besonders gut gelungen ist. Die Zusammenstellung der Fotos deckt ein breites Spektrum ab: Da sind historische Fahrzeuge unterwegs ebenso wie aktuelle, zu allen Jahreszeiten und in fast allen Regionen Nordamerikas. Die Aufnahmen stammen aus den letzten 5 Jahren (11 Fotos) bzw. aus den letzten 10 Jahren (2 Fotos), von aktuell betriebenen Strecken, auf denen der spontan entschlossene Eisenbahn- und Reise-Enthusiast die Züge vor Ort antreffen kann. Wer einmal mit der Bahn oder dem Auto durch diesen Kontinent gereist ist, wird charakteristische Landschaften wiedererkennen; hier fahren Züge durch tief eingeschnittene Canyons und ...

neu 30 November 2022

Rezension Eisenbahn Kurier - Deutschlandreise 2023

Rezension Eisenbahn Kurier - Deutschlandreise 2023Dieser Kalender bietet Fotomotive aus jüngster Zeit, und das Titelbild ist für das Thema wegweisend: Hier stehen im Kölner Hauptbahnhof ICE-Triebwagen und ein IC-Zug, und die fotografische Perspektive hinterlässt den Eindruck, als führen die Züge sogleich in unterschiedliche Himmelsrichtungen hinaus ins Land zur Deutschlandreise. Die Zusammenstellung der Fotos bietet einen breiten Querschnitt an Zug-Gattungen und Landschaften von Nord nach Süd sowie von Ost nach West. Hier sind 13 Fotografen tätig gewesen, von denen jeder eine besondere Sichtweise auf das Thema Eisenbahn erkennen lässt, und so werden dem Betrachter sehr abwechslungsreiche Motive und Eindrücke geboten. In einigen Aufnahmen spielt „Stimmung“ eine Rolle, ohne dabei das eigentlich Wichtige, nämlich Bahn und Landschaft, an den Rand zu drängen:  Rangierfahrt im Gegenlicht (Januar), Gewitter (Juni), dunkle Wolken über ...

neu November 2022 s

Rezension Eisenbahn Kurier - Dampflokomotiven 2023

Rezension Eisenbahn Kurier - Dampflokomotiven 2023 Der Kalender bietet 13 Motive aus der „Blütezeit“ der Dampf-Traktion mit Fotos aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und solchen aus den 1950er Jahren „… aus dem berühmten Lokomotivbild-Archiv von Carl Bellingroth“,- da bleibt für den Rezensenten kein Raum zu einer kritischen Bewertung des Fotomaterials! Auf 11 Fotos sind die Züge in Aktion, 2 mal bei Rangier-Vorgängen, 11 mal unterwegs auf der Strecke; zwei Fotos zeigen Loks im BW, aber das Personal in den Führerständen beweist, dass auch hier die Arbeit gleich beginnt. Die Schwarz Weiß-Fotos in hervorragender Bildqualität zeigen Landschaften, Siedlungen und Bahnanlagen aus der „damaligen“ Zeit und sind für den  Eisenbahnfreund im hohen Maß informativ, sowohl was die optischen Eindrücke betrifft als auch in Bezug auf das Zusammenspiel von Foto und Bildtext. Carl Bellingroth (Titelbild von Hermann Maey) hat die Dokumentation des ...

Ältere Eisenbahnmagazine

nach oben

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !


Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.

Reiseführer top



Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)


Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.


Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.


Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

 

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.