1. Eisenbahn-Reiseführer | |
Bahnreiseführer aus demEin einzigartiges Konzept für Bahnreiseführer. Die ausgewählten Bahnstrecken beeindrucken nicht nur durch die großartige Landschaft, durch die sie führen und die technischen Meisterleistungen, die ihren Bau erst ermöglichten, sondern sie werden zudem begleitet von außergewöhnlichen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. Doch man sieht nur, was man kennt bzw. worauf man aufmerksam gemacht wurde. Genau dieser Aufgabe haben sich die Autoren verschrieben. Was vom Zug aus links und rechts der Strecken zu seheh ist, erläutern sie und erfassen dabei neben den herausragenden Sehenswürdigkeiten und historischen Städten und Dörfern auch Ortstypisches, das weniger bekannt ist. Zahlreiche Fotos illustrieren die Beschreibungen. => Bahnreiseführer | |
![]() | Bahnreiseführer: Glacier Express, |
Graubünden entdecken, | |
Bahn-Reiseführer: GoldenPass-LineVon Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thuner Sees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie. | |
Download-Bahnreiseführer |
2. Eisenbahn-Literatur |
![]() | Mit der Bundesbahn durch SauerlandEs war einmal eine Zeit, da konnte sich auch im 'Land der tausend Berge' der Eisenbahnfreund noch an einer aus gesprochen bunten und vielgestaltigen Bundesbahnwelt erfreuen: Dieselloks oder Neubau-Elektroloks in roter, grüner, blauer, beiger oder orange-lichtgrauer Farbgebung zogen mit ihren Wagenzügen durch die prächtige Landschaft, Loks der V 60-Familie zuckelten mit kurzen Übergabegüterzügen umher, Schienenbusse und gelegentlich auch große TEE-Triebzüge setzten weitere Farbtupfer. Ihnen allen wird in diesem Buch ein kleines Denkmal gesetzt, denn all das ist vorbei, 1994 ist aus der Bundesbahn die Deutsche Bahn AG geworden, das Bild der Eisenbahn hat sich seitdem grundlegend geändert. Weitere Infos www.riedelfoto.de/linksliteratur.html |
![]() | Eisenbahn im SauerlandDas Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung des Streckennetzes bis etwa 2000. Ausführlich beschäftigt sich der Autor dann mit der Geschichte und Gegenwart ausgewählter Bahnlinien. Neben den beiden Hauptstrecken von Hagen nach Siegen und Warburg (Ruhr-Sieg-Strecke/ Obere Ruhrtalbahn) werden in dem Buch außerdem die Volmetalbahn und die Strecke durch das Hönnetal dargestellt. Nicht vergessen wurde auch die einzige "Neubaustrecke" des Sauerlandes entlang der Bigge. Weitere Themen sind die Bahnbetriebswerke Brügge und Bestwig - und die Kleinbahnen, von denen es bis in die 1960er Jahre mehrere im Sauerland gab. Schließlich beschäftigt sich das Buch noch mit nie realisierten Streckenvorhaben und der zukunft der Eisenbahn im "Land der tausend Berge". Zahlreiche aktuelle und historische Fotos des Autors, aber auch anderer namhafter Eisenbahnfotografen illustrieren ein wirklich lesenswertes Buch über eine interessante Eisenbahnregion Nordrhein-Westfalens. |
![]() | Schienenbusse und AkkutriebwagenWer von den älteren Eisenbahnfreunden erinnert sich nicht an jene Jahre, in denen die Schienenbusse innerhalb kurzer Zeit auf zahlreichen Nebenstrecken die Dampflokomotiven ablösten. Der Autor zeigt und erklärt die Grundzüge und ihre Einsatzgeschichte. Ein Bildband über das Ende der Baureihen ETA 150 und VT 98, über zwei herausragende Epochen deutscher Eisenbahngeschichte. |
![]() | Tauernbahn - Österreichs moderne AlpenbahnPrächtige Brücken - malerische Originale und elegante Neubauten - prägen diese Alpenmagistrale, die 1909 als zweite inländische Eisenbahnverbindungnach Triest eröffnet wurde. Sie verbindet die Bahnhöfe Schwarzach-St. Veit (Salzburg) und Spittal-Millstättersee (Kärnten) und überwindet im 8371 m langen Tauern-Scheiteltunnel den Alpenhauptkamm. Dieses Buch liefert ein vielseitiges Porträt der Bahn, mit informativen Texten und einem faszinierenden Bilder bogen, der bis in die ersten Betriebstage zurückreicht. Zu den Höhepunkten gehören Farbaufnahmen aus den 1950 Jahren, die den Verkehr auf der eingleisigen Trasse dokumentieren, und spektakuläre Fotos (z.B. vom Hubschrauber aus) aus der jüngeren Zeit bis 2009, von der modernen, zweigleisig ausgebauten Tauernbahn und ihren Zulaufstrecken. |
![]() | Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung'Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung' von Andreas Steimel erscheint bereits in dritter Auflage. Behandelt werden Grundlagen elektrischer Antriebe verschiedenster Bahngesellschaften. Neben den Darstellungen verschiedener Motorenarten und Ansteuerungen liegt der Schwerpunkt des Buches auf der Drehstromtechnik, die heute in den meisten modernen Lokomotiven und Triebwagen Anwendung findet. Die heutigen Bahnstrom-versorgungsnetze liefern unterschiedliche Spannungen und Frequenzen (16 2/3 Hz, 50 Hz, GS). Elektrische Triebfahrzeuge sollen aber auch in allen Netzen einsetzbar sein. Ausführlich wird das Betriebsverhalten der verschiedenen Komponenten dargestellt: Asynchron-, Synchron-maschinen, Pulswechselrichter, Vierquadrantsteller-Einspeisung, Umrichter geführte Mittelfrequenz-Transformatoren und Modulare Multilevel Converter. Ein Blick wird auch auf Zweikraft- oder Hybrid-Fahrzeuge geworfen. Insgesamt ein Buch über Grundlagen der modernen Motorsteuerung, nicht nur für Studenten. |
![]() | Eine nostalgische BahnfahrtDer renommierte Autor und Bahnexperte Christoph Riedel präsentiert eine spannende Reise durch vier Jahrzehnte Bahngeschichte in Westfalen und Lippe. Rund 150 faszinierende Farbfotografien dokumentieren den Wandel der Züge und Schienenfahrzeuge seit den 1980er-Jahren. Dieser hervorragend recherchierte Bildband ist ein Muss für alle Bahn- und Technikinteressierten. Ein Buch zum Neu- und Wiederentdecken. Hier findet man Hunderte von Eisenbahnfotos aus Deutschland und einigen Nachbarländern. Nicht nur Regionen und Strecken werden fotografisch vorgestellt, auch Triebfahrzeuge und weitere Themen rund um die Eisenbahn finden Brücksichtigung. |
Ihre Literaturvorschläge nehmen wir gerne auf => Kontakt |
3. Bahn-Fotos und Bahn-Videos | |
![]() | Eisenbahnfotoarchiv Christoph RiedelHier findet man Hunderte von Eisenbahnfotos aus Deutschland und einigen Nachbarländern. Nicht nur Regionen und Strecken werden fotografisch vorgestellt, auch Triebfahrzeuge und weitere Themen rund um die Eisenbahn finden Brücksichtigung.=> Eisenbahnfotoarchiv Christoph Riedel |
![]() | BahngalerieDie BahnGalerie präsentiert nicht nur eine umfangreiche Fotogalerie, sondern auch Fahrtberichte, FotoCDs, Grusskarten, Aquarell-Kunstdrucke (Thema Bahn), einen Shop und Infos rund um die Welt der Eisenbahnen. |
![]() | Video von der MOB und GoldenPass-LineEs ist ein Genuss, diese Züge mit ihrem schönen Design durch die liebliche Landschaft des Berner Oberlandes oder auf den Rampen oberhalb von Montreux zu beobachten. Auch die Standseil- und Zahnradbahnen an der Schweizer Riviera gehören zur GoldenPass. Grandiose Landschaftsaufnahmen, auch vom Helikopter.=> Von der MOB zur GoldenPass |
![]() | Eisenbahn-EuropaHier finden Sie eine Auswahl von Bahnfotos und Strecken--Beschreibungen aus verschiedenen Ländern in Europa. |
Ihre Fotogalerie nehmen wir gerne auf => Kontakt |
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.