Eine Modelleisenbahnanlage wird nie fertig, immer wieder finden sich Möglichkeiten das Gesamtaussehen zu verbessern, auch kleine Details zeigen dabei oft große Wirkung. Die Autoren dieser Internetseite besitzen viel Erfahrung durch den Aufbau eigener Modelleisenbahnanlagen. Wir werden auf dieser Seite Tipps für jeden Modelleisenbahner zusammenstellen. Auch Ihre Vorschläge und Bauanleitungen werden wir hier gerne veröffentlichen.
Ich klebe bei MiniTrix die Halterung der Kulissenführung mit UHU-Allplast fest, dann kann bei Störungen die nicht mehr die Kupplung herausgezogen werden. Es ist mir jetzt schon öffter passiert, das in einem langen Güterzug ein Wagen entgleist und dann die Halterung der Kulisse bei den Minitrix-Wagen herausgezogen wird. Jedesmal ist die Feder nicht mehr zu finden.
Seit vielen Jahren bieten verschiedene Hersteller Digitalsteuerungen für die Modelleisenbahn. Vor 35 Jahren haben wir, eine Gruppe von Modelleisenbahnern, über ähnliche Konzepte nachgedacht. Für die Spur N ließen sich jedoch keine kleinen Digital-Decoder entwickeln. Wir haben mit Hörgeräte-Transistoren experimentiert. Lange Zeit fuhren die Lokomotiven ohne Gehäuse, weil die Baugruppen zu groß waren. Die Firma Märklin brachte wenig später die ersten Digital-Decoder für Spur H0 auf den Markt.
Der Stirlingmotor ist eine von Robert Stirling im Jahre 1816 entwickelte Wärmekraftmaschine, in der ein Arbeitsgas wie Luft, Helium oder Wasserstoff in einem abgeschlossenen Volumen von außen in einem Bereich erhitzt, in einem anderen gekühlt wird, um mechanische Arbeit zu leisten. Dadurch kann der Stirlingmotor mit einer beliebigen äußeren Wärmequelle betrieben werden.
Wenn Sie weitere Bauvorschläge oder Bauanleitungen aus dem Bereich Modelleisenbahn haben und diese gerne an deren Modelleisenbahnern zugänglich machen möchten, senden Sie Ihre Vorschläge bitte über unseren Kontakt
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.