..
Reiseführer Europa

Rezension: Eisenbahnatlas Schweiz 2024 - Eisenbahnkurier

Nach 12 Jahren ist ein neuer Eisenbahnatlas für die Schweiz erschienen !

Eisenbahnatlas Schweiz 2024Als 73-jähriger Bahnreisender und Reiseunternehmer, der regelmäßig deutsche Reisegruppen durch die Schweiz führt, kann ich den „Eisenbahnatlas Schweiz“ nur wärmstens empfehlen. Ich bin oft und ausgiebig mit meinem Generalabonnement unterwegs, und dieser Atlas ist für mich ein unverzichtbares Werkzeug geworden, das sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung meiner Reisen eine zentrale Rolle spielt.
Was mich an diesem Atlas besonders fasziniert, ist die enorme Detailtiefe, die er bietet. Er liefert eine umfassende Darstellung des Schweizer Bahnnetzes, einschließlich vieler stillgelegter Strecken, die längst der Vergangenheit angehören. Gerade diese historischen Informationen machen das Werk für jemanden wie mich, der nicht nur an der aktuellen Infrastruktur, sondern auch an der Geschichte der Eisenbahn interessiert ist, besonders wertvoll. Beim Betrachten dieser Karten fühlt man sich regelrecht in frühere Zeiten zurückversetzt, und es ist erstaunlich, wie viele einst belebte Strecken heute nicht mehr existieren.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Atlasses sind die Einzeichnungen der Neubauplanungen. Obwohl ich aufgrund meines Alters die Inbetriebnahme dieser zukünftigen Strecken vermutlich nicht mehr erleben werde, ist es dennoch faszinierend zu sehen, wie sich das Schweizer Bahnnetz stetig weiterentwickelt. Diese Informationen bieten einen interessanten Ausblick auf die Zukunft des Bahnverkehrs in der Schweiz und zeigen, wie innovativ das Land in diesem Bereich bleibt.
Für meine Reisegruppen sind die Informationen über Dampf- und Museumszüge besonders hilfreich. Diese nostalgischen Fahrten zählen oft zu den Höhepunkten unserer Reisen, und dank des Atlasses kann ich diese Erlebnisse präzise planen und meinen Gästen besondere Eisenbahnstrecken anbieten, die sie in andere Zeiten versetzen.
In der vollständig überarbeiteten Neuauflage beeindruckt der Atlas nicht nur durch seine umfassenden Informationen über das aktuelle Netz von über 5.300 km größtenteils elektrifizierter Eisenbahnstrecken, sondern auch durch die Übersicht über das städtische Nahverkehrsnetz. Besonders die Tramlinienpläne von Städten wie Basel, Zürich, Bern und Genf sind hervorragend dargestellt und geben einen kompletten Überblick über die innerstädtischen Verkehrsverbindungen. Die exakte Differenzierung zwischen ein- und mehrgleisigen Strecken sowie zwischen Normal- und Schmalspurbahnen macht es einfach, sich im komplexen Netz der Schweiz zurechtzufinden.
Ein besonders nützliches Merkmal des Atlasses ist die detaillierte Darstellung von stillgelegten Bahnstrecken. Diese Informationen machen ihn zu einem wertvollen Werkzeug für historische Recherchen und geben einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Bahnverkehrs in der Schweiz. Auch die Einteilung in Bundes- und Privatbahnen, die Berücksichtigung von Spurweiten, Stromsystemen und Zahnstangenbauarten zeigen die Vielseitigkeit der Bahninfrastruktur in der Schweiz.
Jedes Kartenblatt enthält eine ausführliche Informationsspalte, die technische Details präzise erklärt. Zudem gibt es ein Orts- und Tunnelverzeichnis, das nicht nur die geografische, sondern auch die infrastrukturelle Vielfalt des Schweizer Bahnnetzes dokumentiert. Auch das Verzeichnis der schweizerischen Bahngesellschaften mit deren Anschriften und Internetadressen ist ein wertvolles Hilfsmittel, besonders für Forscher und Bahnreisende, die weiterführende Informationen suchen.
Der Eisenbahnatlas Schweiz bietet viel mehr als nur geografische Karten – er ist eine wahre Fundgrube für Bahnliebhaber. Ein großer Pluspunkt ist die Übersicht über die regelmäßig verkehrenden Dampf- und Museumszüge. Dies spricht nicht nur Techniker und Planer an, sondern auch Eisenbahnnostalgiker und Touristen, die auf der Suche nach einzigartigen Bahnerlebnissen sind.
Ein weiteres Highlight des Atlasses ist die Benutzerfreundlichkeit: Die Legenden und Informationsspalten sind in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) gehalten, was den Zugang für ein internationales Publikum enorm erleichtert.
Insgesamt ist der „Eisenbahnatlas Schweiz“ für mich als regelmäßigen Bahnreisenden und Reiseunternehmer ein unverzichtbares Werkzeug, das nicht nur praktisch ist, sondern auch tiefere Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Bahnverkehrs bietet. Es ist weit mehr als nur eine Sammlung von Karten – es ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das eine Fülle an technischen Details und historischem Wissen bietet. Für alle, die sich intensiv mit der schweizerischen Eisenbahninfrastruktur beschäftigen möchten, ist dieser Atlas eine unschätzbare Ressource, die ich jedem nur ans Herz legen kann.


Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)


Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.


Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.


Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

 

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.