..

Bauanleitung Austausch von Lokomotiven-Zahnrädern

Viele Modellbahner kennen das Problem: Nach einiger Zeit verändert sich das Fahrgeräusch der Lokomotiven. Ein klopfendes oder knackendes Geräusch tritt auf, und weder Ölen noch Fetten bringt eine Besserung. Die Ursache liegt meist im Getriebe.

Bauanleitung Austausch von Zahnrädern	in Lokomotiven

Bevor ihr mit dem Umbau beginnt, solltet ihr folgende Werkzeuge und Hilfsmittel bereithalten: einen Präzisionsabzieher für Radscheiben und Zahnräder sowie ein Mobilgerät, um jeden Arbeitsschritt zu dokumentieren. Fotografiert zur Sicherheit die Zwischenschritte, damit ihr später die ursprüngliche Anordnung der Teile nachvollziehen könnt.

Zahnräder_Abzieher

Austausch der Zahnräder am Beispiel der Arnold MaK-DE-1024

Bauanleitung Austausch von Zahnrädern	in Lokomotiven

Nun zu den Arbeitsschritten: Bearbeitet die Drehgestelle und Achsen nacheinander, um die Positionen und die Anordnung der Bauteile mit dem Originalzustand vergleichen zu können. Nutzt den Abzieher, um die Radscheiben mit Kunststoffbuchse vorsichtig abzuziehen. Achtet darauf, dass die Zahnräder exakt und ohne Verkanten wieder eingebaut werden.

Bauanleitung Austausch von Zahnrädern	in Lokomotiven

Bauanleitung Austausch von Zahnrädern	in Lokomotiven

Auch die Einhaltung der Spurbreite nach NEM-Norm ist entscheidend. Die Achsen mit der Radisolierung müssen wieder korrekt im Drehgestell eingesetzt werden, da sonst Kurzschlussgefahr besteht. Die Drehgestellle dürfen auch nicht vertaust werden, ansonsten fährt die Lokomotive rückwerts! Vergesst nicht, auch die Kontaktbleche für die Stromabnahme wieder an der richtigen Stelle zu platzieren.

Nach dem erfolgreichen Umbau sollten die störenden Geräusche verschwunden sein.

Dank an Bernd Schilling und Dirk Hegermann, die mit Tipps geholfen haben !


Hier habe ich noch Bestelladressen gefunden:

Arnold: MaK 1024 ==> Zwischenzahnräder KH8806/8807, Achszahnräder KH8812

KH-Modellbahnbau und Spur N Teile

KKPMO Mikroantriebe Team

Fischer Modellbau ==> Artikelnummer: 119575


Hier ein Video mit guter Erklärung von Daniel Mechling - Spur-N-Teile.de 

(Im Vorspann wird Werbung angezeigt!)

 

Viel Erfolg beim Umbau und gute Fahrt auf eurer Modellanlage!

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen !! => Kontakt

nach oben

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !


Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)

Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.