..

03-05-2024

Rezension: Eisenbahnchronik Bergisches Land: Wuppertal
Band 2: Verkehr und Betriebsmaschinendienst

Dies ist der 4. Band aus der Reihe „Eisenbahnchronik Bergisches Land“; wieder 300 Seiten, Format 20 x 30 cm, wieder gewichtig und wichtig für die Dokumentation der Bahngeschichte in dieser Region. Ging es zuletzt im ersten Wuppertaler Band mehr um „statische“ Gegebenheiten wie Strecken, Bahnhöfe und Bahnbetriebswerke, so geht es im 2. Band nun um Bewegung und Unterwegssein und um eingesetzte Fahrzeuge. Gerade die Fotos von Loktypen, Baureihen und ihren Varianten sowie die Vielzahl an eingesetzten Fahrzeugen – von Beginn des schienengebundenen Verkehrs im Raum Wuppertal in den 1840er Jahren bis heute – lässt das Herz eines jeden Eisenbahn-Enthusiasten höher schlagen! Leser und Leserin werden bei der „Bearbeitung“ dieses Bandes, wie bei den 3 vorausgehenden Büchern, sich die Frage stellen, welchen Zeit-Aufwand der Verfasser geleistet hat, um die umfassenden Fakten zu recherchieren, zu ordnen und dann auf 300 Seiten (insgesamt 1200 Seiten!) „an den Mann zu bringen“. Das Literatur- und Quellen-Verzeichnis S. 302 („Private Sammlung des Verfassers“) umfasst ca. 50 Titel, dazu kommen Archive und bahnamtliche Unterlagen und Verzeichnisse,- all dies muss ja irgendwie gesichtet werden, um dann in das „Große Ganze“ einzufließen. Die Leistung des Verfassers – bezogen auf alle 4 Bände – ist aus der Sicht des Rezensenten enorm. Jede Kommune dieser Region sollte die komplette „Eisenbahnchronik des Bergischen Landes“ unbedingt  zur Dokumentation ihrer Bahngeschichte ins Archiv einstellen. Das Inhaltsverzeichnis ist wieder kleingliedrig, da muss sich der Leser / die Leserin erst einmal intensiv hineinschauen,- und dann wird er / sie sogleich feststellen, wie hilfreich diese Untergliederung ist: Hier findet jeder „seine / ihre“ Strecke und Fahrzeuge; dann kann man sofort das entsprechende Kapitel aufschlagen und mit dem Lesen beginnen. Die Gliederung des Buches (wie sie sich im Verzeichnis darstellt) ergibt bei der Vielzahl und Vielfalt an Fakten Sinn:  Verkehr  und Betrieb auf Hauptbahnen (Düsseldorf / Köln Wuppertal – Hagen, Kapitel 2 und 3); auf anderen Hauptbahnen  (Kapitel 4);   auf Nebenbahnen (Kapitel 5);  Betriebsmaschinendienst, einfach alles, was auf Eisenbahnschienen fuhr und fährt (Kapitel 6); auch Kleinbahn, Straßenbahn und Schwebebahn (Kapitel 7). Die  Kapitel  sind kleinschrittig, aber übersichtlich   eingeteilt, folgen dem Lauf der Jahre und setzen einzelne Strecken, Verbindungen, Baureihen  und Fahrzeug-Einsätze präzise voneinander ab. Während in den Kapiteln 2 bis 5 die Geschichte  von Verkehr und Betrieb auf den Haupt- und Nebenbahnen ausführlich dokumentiert wird, folgt im 6. Kapitel (Betriebsmaschinendienst)    für jede  Verbindung die Dokumentation der  Traktions-Arten,- es liest sich spannend, was da „so alles“ gefahren ist.  Akribisch listet der Verfasser die über den Zeitraum von fast 180 Jahren in der Region Wuppertal eingesetzten Loks und Triebfahrzeuge auf: Mit Tabellen über Beschaffung und Einsätze, mit Konstruktions-Zeichnungen von Loks, mit Fotos, mit Angaben über den Verbleib (schade, dass die alten Maschinen alle verschrotet wurden …). Der Leser / die Leserin kann vergleichen, wie sehr sich „die Zeiten geändert“ haben und wie sich der „Geist der Moderne“ heute darstellt (dieser „Geist“ in Form von Triebwagen mag manchem Bahnfan nicht so sehr gefallen …). Dieses 6. Kapitel  stellt sich dar als das „Who is Who / What is What“ Eisenbahn- und Fahrzeug-technischer Geschichte in dieser Region; die Texte lesen sich flüssig, die Inhalte erschließen sich trotz ihrer Fakten-Dichte durchaus leicht, die Lektüre wird niemals langweilig! In diesem Buch geht es aber nicht nur um die Eisenbahn: Im 7. Kapitel listet der Verfasser  die Klein- und Straßenbahnen in und um Wuppertal auf, dokumentiert ihre Strecken, Verbindungen und Fahrzeuge von der Pferdebahn bis zum (bedauerlichen)  Abbau aller Straßenbahnstrecken Wuppertals in den 1980er Jahren. Besonders die Tabelle auf  Seite 239 macht durch die Angabe „Verkauf an Straßenbahn Graz“ deutlich, dass  bis in die Gegenwart hinein noch / wieder eine Reihe von Kommunen den Wert von Straßenbahnen erkannt haben (z. B. Dresden, vergl. dazu  auch im Eisenbahn Video-Kurier 159 den Beitrag über Berlin im Kapitel „BahnNews“). Die Wuppertaler Schwebebahn darf natürlich nicht fehlen: In diesem Abschnitt des 7. Kapitels findet sich die Darstellung der Betriebsmaschinen-Einsätze in Tabellenform und mit Hilfe von Fotos, außerdem eine Aufzählung von Strecken-Unterbrechungen in Folge von Unfällen und Hochwasserschäden. Die Fotos: Wieder eine „wahre Augenweide“: Halbseitig, drittelseitig, in Postkartengröße; die historischen Aufnahmen in Schwarz-Weiß, das aktuelle Geschehen in Farbe. Fotos plus Fototexte plus ausführliche Tabellen plus Grafiken sind untrennbar verbunden mit den Texten der einzelnen Kapitel.  Abbildungen von Zügen unterwegs auf ihrer Strecke in und um Wuppertal sind fotografische  Highlights in diesem Buch,- nicht nur, weil der Rezensent sich hier an manche Fahrt noch erinnern kann,- sondern auch weil man hier vor allem ältere  Stadt-Ansichten, Bahnhöfe und Bahnbetriebswerke sowie die umgebende Niederbergische Landschaft sieht. Die Texte zu den einzelnen Fotos in diesem Buch sind ausnahmslos wichtige Bestandteile des Ganzen: Hier stehen die Geschichte der fotografierten Loks und Fahrzeuge, ihre Einsätze über die Jahrzehnte hinweg, der Ort und das Datum der Aufnahme sowie die jeweils bediente Verbindung im Focus. Abgerundet wird dieser Band durch Hinweise auf „Eisenbahnfreunde“ (Carl Bellingroth!), Vereine und Museen, die die Erinnerung an die  Wuppertaler Bahn-Geschichte aufrecht erhalten.

„Eisenbahnchronik Bergisches Land: Wuppertal, Band 2: Verkehr und Betriebsmaschinendienst“ ist wieder ein herausragendes Werk des Verfassers Zeno Pillmann und ein wichtiger Beitrag zur Dokumentation des Schienenverkehrs im Raum Wuppertal. Für kommunale Archive in dieser Region und für private Sammlungen eines jeden Bahn-Enthusiasten unbedingt zu empfehlen!

Peter Höhbusch


Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)

Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.