..

Modelleisenbahn-Anlagen in Spur Z

Die Größe reicht dabei von einer Bahn im Koffer über eine Bahn im Tischformat bis zu einer mehrere Räume benötigenden Modelleisenbahn. Nachgebildet werden meist Landschaften, Gebäude und Fahrzeuge. Typisch ist, dass die Lokomotiven durch einen eingebauten Antrieb selbst fahren können. Die Steuerung erfolgt entweder manuell oder halbautomatisch über ein Bedienpult oder vollautomatisch. Bekannt sind eine große Ausstellungsanlage z.B. Miniatur-Wunderland in Hamburg, Modellbundesbahn in Bad Driburg oder die Modelleisenbahnanlagen im DB-Verkehrsmuseum Nürnberg oder dem Schweizer Verkehrshaus in Nürnberg. Ich habe einige Modelleisenbahnen gesehen und die schönsten aus Eisenbahnmagazin zusammengestellt. Gerne nehme ich auch Ihre Modelleisenbahnanlage mit auf.

Märklin-Modulange mit 10 Meter Länge

Märklin-Modulanlge mit 10 Meter LängeDie Modellanlage in Spur Z beeindruckt durch ihre außergewöhnliche Länge von zehn Metern und ihre durchdachte modulare Bauweise. Sie ist vollständig digital ausgestattet und verfügt über modernste Decodertechnik, die einen präzisen und sicheren Fahrbetrieb ermöglicht. Im Mittelpunkt steht eine zweigleisige Hauptstrecke, die für flüssigen Zugverkehr in beide Richtungen ausgelegt ist und sowohl schnellen Fernverkehr als auch abwechslungsreichen Regionalbetrieb erlaubt. Dank der modularen Konstruktion kann die Anlage flexibel transportiert, erweitert oder bei Ausstellungen und Vereinsveranstaltungen variabel aufgebaut werden. Ein großzügig gestalteter Hauptbahnhof bildet das betriebliche Zentrum. Hier treffen Intercity-Züge, Regionalbahnen und Güterzüge aufeinander, während die Gleisanlagen ein realistisches Rangieren ermöglichen. Ergänzt wird das Ensemble durch ein umfangreich ausgestattetes Bahnbetriebswerk ...

Märklin-Messeaqnlagen in Spur N

Märklin-Messeaqnlagen in Spur NDie Nenngröße Z ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen für Modelleisenbahnen. Sie wurde 1972 von Märklin als Antwort auf die Zuwendung anderer Hersteller zur Nenngröße N auf den Markt gebracht. Die Normalspur, mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 6,5 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur Z bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:220. Der sehr kleine Maßstab ermöglicht bereits auf kleinstem Raum funktionsfähige Modelleisenbahnanlagen. Durch die geringen Abmessungen und das geringe Gewicht der Fahrzeuge entstehen auch recht eigene Probleme mit den filigranen Mechaniken, insbesondere mit Staub, der die Stromübertragung zwischen Schiene und Rad behindern kann. Eine sorgfältige und fachgerechte Wartung lässt aber einen problemlosen Betrieb zu. Modelleisenbahnen der Spur Z werden nach dem Zweileiter-Gleichstromsystem ...

nach oben

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !


Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)

Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.