..

Hauptbahnen in Nordrhein-Westfalen

Der Eisenbahnknoten Villach (Stefan Wittich, Sutton)Der leidenschaftliche Eisenbahnfotograf und Autor Christoph Riedel aus Lüdenscheid präsentiert in diesem Band rund 160 beeindruckende Aufnahmen, die den abwechslungsreichen Betrieb auf den Hauptbahnen in Nordrhein-Westfalen seit 1980 dokumentieren.

Produktdetails
Sutton Verlag,
ISBN: 9783963034268
Erschienen am 05.12.2023 128 Seiten,
ca. 160 Abbildungen,
Hochformat 17 x 24 cm,
Hardcover.

Rezension: Hauptbahnen in Nordrhein-Westfalen (Christoph Riedel, Sutton)

Nach dem Vorwort folgen in diesem Buch 4 Kapitel mit einleitenden Texten und dazu passenden Fotoseiten, wobei – rein formal – aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit und Orientierung eine Unterteilung des 1. Kapitels („Schienenwege“,- mehr als 50 Seiten) in 4 Abschnitte je nach der fokussierten Region hätte vorgenommen werden sollen.  Die Texte zu den Abschnitten und Kapiteln sind sehr „dicht“,- die eine oder andere Untergliederung wie das Setzen von Absätzen  hätte die Entnahme der sehr informativen und interessanten Fakten beim Lesen erleichtern können.
Sehr positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass jeder Teil des ersten Kapitels eine ganz- oder halbseitige Streckenkarte beinhaltet, mit deren Hilfe sowie durch die farbige Linienführung der Strecken eine Zuordnung zu den Ausführungen sehr erleichtert wird. Neben den die Eisenbahn betreffenden Fakten bietet der Autor dem Leser historische  Informationen über die Entstehung des Schienennetzes in der jeweiligen Region und über geografische Verhältnisse, die Bau und Streckenführung beeinflussten und die heute noch Auswirkungen auf den Betrieb zeigen (wie z. B. bei der Strecke Dortmund / Hagen – Siegen). Trotz der oben genannten Einschränkungen bieten die Texte eine Fülle an Fakten und wissenswerten Informationen,- zusammen mit den Karten und dem jeweils folgenden Bildmaterial kann sich der Leser im 1. Kapitel „Schienenwege“ bestens zurechtfinden.
Die Fotos in diesem Buch sind mindestens halbseitig, einige ganz- oder doppelseitig und bieten ein beeindruckendes Zeugnis des Schienenverkehrs in den thematisierten Regionen NRWs währen der letzten 4 Jahrzehnte. Hier sieht man von E-Loks und Dieselloks geführte Züge im Erscheinungsbild hauptsächlich der Epochen IV und V sowie Triebwagen vor allem aus jüngster Zeit der Epoche VI. Es gibt für den Kenner ein Wiedersehen mit „Lätzchen“ und „bunten“ Wagengarnituren, mit Loks im heute schon historischen Outfit (ist die grüne 141 294-9 auf Seite 33 etwas nicht „schick“?), mit heute bereits abgestellten und z. T. verschrotteten Loks (BR 103, 110, 120, 141, 150) sowie mit Wendezuggarnituren, die heute meist durch langweilige Triebzüge ersetzt werden.
Kapitel 2 befasst sich mit den Unternehmen, die ihre Züge auf Hauptbahnen in NRW einsetzen; hier ist dem Verfasser höchstes Lob zu zollen, dass er alle Betreiber und ihre Nachfolger auseinanderhalten kann! Dem Leser schwirrt der Kopf  ob der Namen, Änderungen und Übernahmen, ob der Vielzahl der Betreiber insgesamt,- Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, aber ist eine solide Versorgung mit ÖPNV in Zukunft wirklich sicher? Siehe Ruhr – Sieg – Strecke mit ehemals Abellio und nun VIAS plus DB … Gleich intensiv hat der Autor für sein 3. Kapitel sich mit den Anbietern im Güterverkehr auseinandergesetzt, Lokbestand und transportierte Güter zahlenmäßig erfasst sowie Transportwege beschrieben. Beide Kapitel bieten wieder durch passendes Fotomaterial eine Einheit von Text und Bildern.
Kapitel 3 ist den Triebfahrzeugen gewidmet, die auf Hauptbahnen in NRW eingesetzt wurden und werden. Hier begegnet dem Leser ein sehr schönes Miteinander von „Wo“ / „Wohin“ und „Was“, oder anders gesagt, vom „Who is Who“ (besser vom „What is What“) auf welchen Strecken. Die zum Text passenden Fotos sind für den Eisenbahnfreund eine Augenweide,- wie bei allen Fotos in diesem Buch sorgt die jeweils durchfahrene  Landschaft, der jeweilige Bahnhof für absolute Authentizität, zumal Bildunterschriften zusätzliche Informationen über Ort und Zeit der Aufnahmen, Strecke und Fahrzeuge bieten.
Kapitel 4 („Ausblicke“): Hier gibt es keine Zukunftsvisionen, hier zeigt der Verfasser den Eisenbahnfreunden den Weg zu Aussichts- und Foto-Stellen an den Hauptbahnen in NRW, an denen sie die gleichen Ausblicke genießen können, wie er es mit diesem Buch bewiesen hat.
„Ein Muss für … Technikliebhaber“ (Einband hinten),- vielmehr ein Muss für den Ästheten, für den Liebhaber von sehr schönen Eisenbahnzügen und Fahrzeugen in der Landschaft NRWs, auf Brücken, in Bahnhöfen, für den Liebhaber der lebendigen Eisenbahn und interessanten Informationen drumherum. „Hauptbahnen in Nordrhein-Westfalen“ ist eine sehr empfehlenswerte Produktion.

Unbedingt empfehlenswert mit *** von Peter Höhbusch


Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)

Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.