![]() Das Eichsfeld: Der Rezensent muss zugeben, dass es einiger Landkarten, einer Verkehrswegekarte, der im Buch abgedruckten historischen Karte und der Streckenkarten im Vor- und Nachsatz bedurfte, um eine „Feinjustierung“ und exakte Verortung vorzunehmen,- bisher war man meist nur mit Auto oder Bahn durchgefahren oder man hatte sich im Umfeld (südliches Harz-Vorland, am Rande des Thüringer Waldes) aufgehalten. Die beiden Streckenkarten bieten hervorragende Hilfen bei der Erschließung von Texten und Fotos; begleitet von einer topografischen Karte der Region werden die Streckenverläufe, besonders die der (leider stillgelegten) Nebenbahnen, erst richtig deutlich. Das Inhaltsverzeichnis nennt zwei ausführliche Kapitel, die sich mit Hauptbahnen und Nebenbahnen im Eichsfeld der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befassen. Jede der präsentierten Bahnstrecken wird fotografisch dokumentiert, ihre Geschichte in einem kurzen vorangestellten Text erläutert. Das Ensemble von Texten, Fotos und Streckenkarten zeichnet ein anschauliches Bild davon, wie es „damals“ war. Besonders gelungen ist der fast dreiseitige Einleitungstext: Hier stellt der Verfasser die Region Eichsfeld vor,- zuerst kurz geologisch / topografisch und dann in ihrer historischen Entwicklung; dabei wird sehr deutlich, wie Kleinstaaterei und Eigeninteressen manchen Fortschritt bremsten (der Leser mag die augenblickliche Situation in unserem Föderalstaat zum Vergleich heranziehen!). Ein drittes kurzes Kapitel über die Stichbahn zum Zementwerk in Deuna sowie die Chronik der Schienenwege des Eichsfelds runden dieses Buch ab. „Dieser Bildband lädt zu einer nostalgischen Zugfahrt durch eine bisher viel zu wenig gewürdigte Bahnregion ein“ (Einband hinten), - bitte einsteigen und mitfahren, es gibt für jeden Eisenbahnfreund etwas zu sehen! |
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.