|
Verkehrsknoten Wuppertal – von den Anfängen bis Mitte der 70er Jahre
Wer sich bildlich nicht recht etwas unter dem Begriff 'Verkehrsknoten' vorstellen kann, wird sogleich durch das Titelfoto 'ins Bild' gesetzt. Die doppelseitige Übersichtskarte im Vorsatz sowie der Begriff 'Wuppertal … Hochburg der Bahnen' aus der Einleitung machen von Beginn an klar, dass es sich hier um eine außergewöhnliche 'Verknotung' handeln muss,- und dies wird in diesem Buch eindrücklich bewiesen.
Die Dokumentation führt den Leser durch mehr als 100 Jahre Verkehrsgeschichte; dabei werden die einzelnen Verkehrsträger nicht getrennt von einander abgehandelt, sondern im Sinne des Titels ('Verkehrsknoten') zeitlich mit einander verwoben, da ihre Entwicklung (Eisenbahn, Straßenbahn, Schwebebahn) weitgehend parallel verlief. Dieses Buch ist eine Fundgrube für diejenigen Leser, die an historischen Zahlen und Fakten interessiert sind und die sich an historischen Fotos erfreuen. Der Band ist kein reines 'Bilderbuch', sondern bietet eine Menge an Informationen; die Fotos dokumentieren / ergänzen nicht nur den Text der einzelnen Kapitel, sondern die sehr ausführlichen Bildunterschriften sind so etwas wie die eigentlichen Informationsquellen und bieten eine Fülle von Fakten. Zwar sind die Fotos eher kleinformatig, Druckqualität und – wie erwähnt – die dazu gehörenden umfangreichen Texte lassen jedoch keine Wünsche offen.
Wer – wie der Rezensent – die Stadt Wuppertal kennt und längere Zeit die hier vorgestellten Verkehrsmittel genutzt hat, erfreut sich der Dokumentation über Schwebebahn-, O-Bus- und Straßenbahnverkehr. Vielleicht ist sogar der eine oder andere Verkehrsteilnehmer in anderen Städten ob der Staus auf den Straßen oder der überfüllten Bahnen neidisch auf die Wuppertaler Schwebebahn (die in sog. Stoßzeiten im 4-Min.-Takt verkehrt), und vielleicht kommt auch bei Verkehrsplanern der Gedanke auf, ob nicht auch heute wieder O-Busse und Straßenbahnen eine umweltfreundlichere Alternative für den ÖPNV per diesel-betriebener Busse bieten könnten ( leider sind die Wuppertaler Stadtwerke hier auch dem Genossen Trend gefolgt …).
Abschlussbewertung: Eine sehr schöne Dokumentation, - sehr ausführlich, historisch informativ und für jeden, der am Thema 'Öffentlicher Verkehr' interessiert ist, zu empfehlen.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.