![]() Würzburg war und ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Netz der Deutschen Bahnen, entsprechend groß war die Vielfalt an Triebfahrzeugen, die hier im Laufe der Jahrzehnte angetroffen werden konnten. Neben hochinteressante historische Aufnahmen mit Dampflokomotiven, elektrischen und Dieseltriebfahrzeugen auf den von Würzburg ausgehenden Strecken sowie mit Straßenbahnen, Bussen und Schiffe auf dem Main geben einen einzigartigen Überblick über das Verkehrsgeschehen in Würzburg. |
'Sie reisen mit uns durch die wechselvolle Geschichte ... der Stadt (Würzburg) ... und selbstverständlich finden hier ... Leben und Alltag breite Berücksichtigung' (Zitat Rückentitel) – Dies haben die Verfasser mit diesem Buch wahrlich realisiert.
Betrachtet man das Inhaltsverzeichnis, so wird der Begriff 'Verkehrsknoten' deutlich, da eine Reihe von Verkehrsträgern thematisiert werden. Texte und Fotos zusammen ergeben für jedes Kapitel ein Ensemble und bieten eine Menge Information für den Leser. Dass hierbei auf die Historie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, erfreut den Rezensenten, und er möchte die (leider noch zu wenigen) Fotos aus der Zeit vor der Zerstörung der Stadt, aber auch die Dokumente aus der direkten Nachkriegszeit besonders hervorheben.
Kurz wird über die geschichtliche Entwicklung Würzburgs in verkehrstechnischer Sicht informiert, unterstützt durch Daten über den Bahnhof bis heute, dann stehen Fotos im Vordergrund, ausschließlich in Schwarz-Weiß und von guter Druckqualität. Dabei passen Querformat der Abbildungen und das Format des Buches sehr gut zueinander. Es bleibt genügend Raum für ausführliche Bildtexte mit Informationen über Fahrzeuge, Streckenführung, Ort und Datum der Aufnahmen.
Dass die Eisenbahn in diesem Bildband den größten Raum einnimmt, wird aus dem Kapitel über die Entwicklung Würzburgs zum Verkehrsknoten deutlich. Sehr gefallen hat dem Rezensenten jedoch auch der Abschnitt über den ÖPNV, hier besonders mit Straßenbahnen, da die Verfasser in sehr ausführlichen Bildtexten einen geradezu plastischen – weil offenbar von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen geprägt ! – Eindruck vermitteln und auch nicht mit Kritik zu kommunalen Entscheidungsträgern zurückhalten, wenn es darum geht, Alternativen zum Individualverkehr zu entwickeln.
Abschlussbewertung: Dokumentationen über den Busverkehr, den Straßengüterverkehr sowie den Individualverkehr von den 1950er bis zu den 1980er Jahren – wieder mit einigen kritischen Anmerkungen (siehe oben!) – runden diesen informativen und gut gelungenen Bildband ab, der nicht nur für den Leser in dieser Region, sondern für jeden am Thema Verkehr Interessierten zu empfehlen ist.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.