|
Baureihe 50,- 'keine Lok gleicht der anderen' …, - ja, wie will denn der auf Ordnung innerhalb der Baureihe Wert legende Dampflok-Fan zurecht kommen, wenn der Titel auf ein schier undurchschaubares Durcheinander hinweist? Dem Rezensenten beschleicht ebenfalls ein ungutes Gefühl, wenn er das Heft durchblättert und die Fotos betrachtet,- keine Lok gleicht der anderen!
Aber gerade das ist es, das den Reiz dieser Baureihe ausmacht,- kein Einheits-Aussehen wie bei den meisten E- und Diesel-Loks, und die Dokumentation macht besonders deutlich, welche Zwänge (aber auch Spielräume) man bei Aw und Bw in den 40er und 50er Jahren besaß, zu improvisieren, kleine Verbesserungen anzubringen, aus mehreren Loks eine 'neue' Lok zu bauen. Diese Arbeiten und Leistungen des damaligen DB-'Fußvolks' werden eindrucksvoll in Wort und Bild dargestellt ebenso wie die umfangreichen Umbau- und Rekonstruktionsprogramme, die von 'oben' verordnet wurden (wie z. B. der Einbau von Kabinentendern bei der DB oder das Rekonstruktionsprogramm bei der DR). Den Verfassern ist es akribisch geschafft, alle Epochen/ alle Entwicklungen und Modifizierungen / alle Bauartänderungen / alle Einsatzgebiete der BR 50 zu erfassen und zu ordnen ( zu sehen am differenzierten Inhaltverzeichnis),- der Leser ist nach Lektüre der einzelnen Kapitel überzeugt, dass die Verfasser hier ganze Arbeit geleistet haben.
Im hohen Maße gelungen ist die Dokumentation der Vielfalt der Erscheinungsbilder der BR 50 – Loks durch Schwarz-Weiß-Fotos,- durchweg in sehr guter Druck-Qualität-, eine Vielzahl von Einsatzgebieten in Ost und West präsentierend und mit höchst informativen Bildtexten über die einzelne Lok, ihre spezielle Ausstattung, ihre Geschichte, den Aufnahmeort / das Aufnahmedatum etc. . In diesem EK – Special 132 lernt der Leser viel Neues,- es ist nicht anzunehmen, dass selbst der 'angefressene' Fan über Fakten und Erscheinungsbilder / Ausstattung / Bauart der BR 50 in diesem Umfang in seinem Wissensschatz verfügt. Für den Rezensenten bleibt nur die Frage, ob eine Schema-Zeichnung der BR 50 nicht hätte abgedruckt werden sollen, um auch dem interessierten, aber nicht so versierten Eisenbahnfreund bei der Zuordnung / Anordnung von Lokteilen (z. B. Speisepumpe, Mischvorwärmer etc. etc.) eine Hilfestellung zu bieten,- ein Vergleich der Fotos wäre dann noch einfacher gewesen und der Satz 'keine Lok gleicht der anderen' wäre für jeden Leser deutlicher geworden / das 'Durcheinander' (siehe oben!) wäre dann zu einem vergleichbaren 'Nebeneinander' geworden.
Den Verfassern ist es gelungen, mit Bild und Text Ordnung zu schaffen sowie umfassend und genau die BR 50 zu präsentieren; das EK – Special 132 ist für alle Dampflok-Liebhaber ein Muss, - sehr empfehlenswert.
Abschlussbewertung: Prima,- im höchsten Maße zu empfehlen ist diese EK Special 132.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.