|
Ganz ohne Zweifel, der Rezensent ist durchaus ein Nostalgiker,- beim Anblick der Fotos auf S. 4/5 und auf S. 54 und deren Gegenüberstellung beschleicht ihn doch ein Gefühl der Wehmut, - was ist nur aus der guten alten Eisenbahn geworden! Dann doch wieder der Blick vorwärts 'ins reale Leben' beim Vergleich der Fotos S. 18 oben bzw. S. 24 mit den Fotos aus den heutigen Werkstätten,- wie sich das Bild der Bw und der dort geleisteten Arbeit gewandelt hat, zeigt dieses EK Special 130 sehr eindrucksvoll.
Aufbau, Betrieb, Abläufe und Arbeiten in einem Dampflok-Bw stehen auf den ersten 25 Seiten im Mittelpunkt, und hier mag mancher Nostalgiker, der bisher nicht so genau 'hinter die Kulissen' geschaut hat, sein 'schwarzes Wunder' erleben ob der Schinderei und der im wahrsten Sinne des Wortes 'dreckigen' Arbeit derer, die im Hintergrund für die Betriebsbereitschaft der Dampfloks sorgten,- Lokführer und Heizer auf der Lok waren eben nur die beiden sichtbaren Hauptdarsteller. Ein gut lesbarer Text – weil nicht mit Fachbegriffen überfrachtet – beschreibt eindrucksvoll und ausführlich, wie es eben so zuging damals im Bw. Der Leser erkennt das Zusammenspiel der Faktoren, damit ein BW funktionieren kann (Lage in Bahnhofsnähe, Einfluss der Betriebsverhältnisse, technische und maschinelle Anlagen), unterstützt durch passende und im wahrsten Sinne des Wortes veranschaulichende Fotos sowie zeichnerische Darstellungen.
Die gleichen positiven Aspekte und Bewertungs-Kriterien treffen auf die weiteren Kapitel des EK Special 130 zu,- Strukturwandel und Traktionswandel werden ausführlich dargestellt, u.a. aufgehängt am Beispiel der weiteren Geschichte einzelner Bw, wieder unterstützt durch gute Belegfotos mit stimmigen Bildtexten dazu.
Der 3. Teil mit dem Titel 'Werkstattwesen heute' präsentiert die Moderne und die entscheidenden Veränderungen der letzten Jahrzehnte an Hand informativer und aktueller Farbfotos sowie wieder an Hand detaillierter, fachkundiger und eines gut lesbaren / verständlichen Textes.
Das Kapitel über private Bahnbetriebswerke zeigt eindrucksvoll die Aktivität der Privaten, auch wenn sie mit ihren Werkstätten nicht so 'klotzig' daher kommen. Den Abschluss bilden 'Alte BW – Anlagen heute',- mit der Präsentation sehenswerter Museums – BW sowie eben auch mit Fotos von Ruinen und – S. 78 – mit sicherlich gewöhnungsbedürftigen Fremdnutzungen; am Schluss steht die lückenlose Statistik deutscher Bw, die jemals unter der Verwaltung der DR (vor 1945), der DR der DDR und der DB / der DB AG standen.
Und ein besonderes 'Schmankerl', weil lebensnah und aus der Sicht des Zeitzeugen geschildert, erfreut den Leser mit der 'Story' über die Lokomotiv – Einsatzplanung während einer kompletten Schicht.
Abschlussbewertung: Prima,- im höchsten Maße zu empfehlen ist diese EK Special 130.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.