|
Das EK-Special 128 präsentiert umfassend die 'Ludmilla' und ihre direkten 'Ableger'. Den Verfassern der einzelnen Kapitel ist es gelungen, diese außergewöhnlichen Fahrzeuge – außergewöhnlich wegen ihrer Herkunft, ihrer Größe, ihrer Leistung – allen Eisenbahnfreunden näher zu bringen, - dies sowohl denen, die sich 'einfach nur' an Loks / Zügen und deren Einsätzen erfreuen, als auch denen, die sich eher für Technik / technische Zusammenhänge / für Antriebe und Getriebe interessieren. Letzteres erfordert zwar einiges an Spezialkenntnissen, die Sprache des Abschnitts 'Die Dieselmotoren der Ludmilla' ist jedoch so gehalten, dass auch der weniger versierte Leser folgen kann. Das Verständnis der Ausführungen in diesem Kapitel wird unterstützt durch Zahlen, Zeichnungen und Detailfotos.
Der für Eisenbahnfreunde etwas verwirrende Typenvielfalt der 'Ludmillas' rückt das Kapitel 'Aus der 232 entstanden …' zu Leibe; hier schafft der Verfasser Ordnung durch verständlichen Text, Aufnahmen von Loks sowie Bildunterschriften, die den Text und die Fotos verzahnen und Beweise liefern.
Maßnahmen zur Schallisolierung (wer eine 'Ludmilla' in der Vorbeifahrt erlebt hat, weiß Bescheid!) im Kapitel 'Wie die Ludmilla leiser wurde…') werden in einem wieder etwas 'speziellen' Kapitel beschrieben, dies jedoch verständlich, sehr gut unterstützt durch Fotos, Zeichnungen und eine detaillierte Tabelle (Loks mit MD-Gitter-Umbauten).
Einsatz der Fahrzeuge bei der DB AG sowie bei NE-Bahnen werden umfassend mit Bild, Text und Vorstellen einzelner Loks (bei NE-Bahnen) dargestellt. Texte, Fotos und Bildunterschriften bilden dabei wieder eine Einheit und lassen an Informationsgehalt nichts zu wünschen übrig.
Abgerundet wird diese EK-Kurier Special-128 durch die Dokumentation über die Umbauten (fast Neubauten) von 'Ludmillas' bei Adtrans sowie über den Verbleib von Loks bei Eisenbahnmuseen.
Abschlussbewertung: Die Verfasser zeichnen ein vollständiges und buntes Bild – betrachtet man die Fotos der letzten 3 Kapitel – der 'Ludmilla' BR232 & Co, dieses EK-Special-128 ist empfehlenswert.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.