|
Um es sogleich festzustellen, - diese Buch erfüllt aus der Sicht des Rezensenten mehrere Absichten: Eine Fortführung der 1999 erschienenen Veröffentlichung 'Verkehrsknoten Gera', die Dokumentation der Veränderungen von 1990 bis 2018 und eine (deutliche!) kritische Wertung dieser Veränderungen und Maßnahmen der DB AG zur vermeintlichen 'Verbesserung' des Zugverkehrs.
Der Verfasser setzt Schwerpunkte (laut Inhaltsverzeichnis), die Begriffe 'Relikte, '…verschwindet…', 'Erinnerungen' geben schon die Blickrichtung vor (siehe oben). So ist dieser sehr schöne Bildband nicht nur zur Erbauung des Lesers gedacht, sondern verfolgt auch das Ziel, deutlich die Finger in die Wunde Bahnverkehr in D / Versäumnisse und falsche Entscheidungen bei der DB AG zu legen. Aus Sicht des Rezensenten (und sicherlich nicht nur aus seiner Sicht!) ein legitimes und notwendiges (und hier: gelungenes) Unterfangen.
Jedes der Kapitel, das sich mit dem Eisenbahnverkehr in und um Gera befasst, zeichnet in Wort und Bild genau nach, was sich dort verändert hat (Bahnhöfe, Bw etc.); die Fotos decken den gesamten Zeitraum der letzten 30 Jahre ab,- in Farbe und sehr guter Qualität. Besonders eindrucksvoll, weil ausführlich und Sachkenntnis / Insiderwissen vermittelnd, sind die ausführlichen Bildtexte: Exakte Orts- und Lage-Beschreibungen, Zahlenangaben über technische Einrichtungen, zeitliche Einordnungen, Fakten über Triebfahrzeuge und z. T. über ihre Geschichte und Einsätze sowie – wie zuvor erwähnt – nostalgische und kritische Anmerkungen. Wägt man die aufgezeigten positiven und negativen Veränderungen, die dieses Buch in Bild und Text dokumentiert, gegeneinander ab, so überwiegen die kritischen Töne; für den Rezensenten kann diese Veröffentlichung durchaus beispielhaft stehen für all die eben (sehr) kritisch zu beurteilenden Entscheidungen der letzten Jahrzehnte, den Bahnverkehr betreffend. Zudem dokumentiert dieses Buch eindrucksvoll den (leider etwas an Bedeutung geschrumpften) Bahnknoten Gera.
Sehr schön zeigt das abschließende Kapitel über die Geraer Straßenbahn, was möglich ist, um innerörtlichen Individualverkehr zu reduzieren, wenn, ja wenn! der politische Wille und die Finanzen dazu vorhanden wären.
Abschlussbewertung: Dieses Buch ist jedem Eisenbahnfreund - und den DB AG – Vorständen! – zu empfehlen.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.