..
Reiseführer Europa

Rezension: Eisenbahnchronik Münsterland 
(Josef Högemann,  EK Verlag) ISBN 9 783844 664232

Rezension: Eisenbahn Kurier - Euro-Dual_BR159Ein gewichtiges Werk: 335 Seiten, Format DIN A 4, 2 kg schwer …
Das Inhaltsverzeichnis macht die akribische  Arbeit des Verfassers deutlich: Hier finden sich alle historischen und heute noch aktuellen Strecken, unterschieden nach Hauptbahnen, Nebenbahnen, nichtstaatlichen Nebenbahnen, Kleinbahnen, Werk-, Gruben- und Feldbahnen sowie nach Bahnbetriebswerken,- und diese werden  in diesem Buch bis ins Detail dargestellt.
Besonderes Interesse und Lob verdienen die ersten 4 Abschnitte des Buches, in denen der Verfasser den Leser über die Geografie / den Naturraum des Münsterlandes und die wirtschaftliche Bedeutung früher und heute informiert. Wirtschaftliche Interessen waren für den Bau der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert von großer Wichtigkeit, und so liest sich das Kapitel „Die Eisenbahn erreicht Münster“ wie ein spannendes Geschichtsbuch: Planung und Realisierung von Schienenprojekten, Kleinstaaterei bei der Festlegung von Konzessionen und Trassen, Finanzierungsprobleme, große Ideen und was davon übrig geblieben ist, der Einfluss der Weltkriege,- die Auflistung der Eisenbahnbauten auf Seite 27 zeigt Aktivitäten (und Aktionismus) vergangener Epochen. Einen zentralen Ort nimmt hier die Stadt Münster ein („Eisenbahngeschichte der Stadt Münster“), deren Stadtväter sich erheblich ins Zeug legen mussten, um bei den Planungen im 19. Jahrhundert einbezogen zu werden, da das Hauptaugenmerk vorerst auf den Transport von Rohstoffen zu und von den deutschen Seehäfen sowie in die Niederlande gerichtet war. Die historische Karte im Vorsatz des Buches (leider ohne Jahreszahl) dient hier – und bei der weiteren Lektüre – als wichtige Hilfe für den Leser,- er sollte jedoch eine Karte der aktuellen Bahnstrecken zum Vergleich immer zur Hand haben.
Im Folgenden werden die 10 Hauptbahnen, die 4 staatlichen Nebenbahnen, die 6 nichtstaatlichen Nebenbahnen sowie Kleinbahnen, Werk-, Gruben- und Feldbahnen nach gleichen Gesichtspunkten ins Visier genommen (was eine hohe Vergleichbarkeit möglich macht): Wirtschaftliche Gründe für Planung und Bau, die geschichtliche Entwicklung, Güterverkehr und transportierte Waren, Personenbeförderung, Besonderheiten im Bereich der dargestellten Strecke, eingesetzte Triebfahrzeuge und bediente Verbindungen, aber auch Still-Legungen von Strecken und Einschränkungen beim Betrieb bis in die jüngste Zeit. Auch der Einsatz von Fremdarbeitern in den 1940er Jahren (siehe Seite 93!) sowie die Folgen der deutschen Teilung werden hier thematisiert. Die einzelnen Kapitel lesen sich wieder flüssig und spannend,- Gleichförmigkeit und Wiederholungen / Langeweile gibt es bei der Lektüre nicht! Jedes Kapitel über eine Strecke wird durch eine zeitlich geordnete Tabelle abgeschlossen, bzw. ihre Geschichte wird noch einmal von Beginn bis heute mit Datum und Maßnahme / Ereignis aufgelistet,- übersichtlich und aufschlussreich, dabei etwas deprimierend, denn bei vielen Betriebsstellen reichen die Jahreszahlen nicht bis heute … Still-Legung… Den Leser werden beim Kapitel über die Bahnbetriebswerke im Münsterland ebenfalls nostalgische Gefühle überkommen: Hier stehen noch alle seine „Lieblinge“ unter Dampf, Akku- und Diesel-Triebwagen sind noch im Einsatz. Übrig geblieben sind nur „Brachfläche“, „Ruinen“, „Kernschrott“ etc. (siehe Seite 261!), und der Satz auf dem rückwärtigen Einband des Buches spricht Bände: „Und so ist heute nicht einmal der Großstadt Münster eine Ladestelle für den Güterverkehr geblieben.“
Das Fotomaterial zu den einzelnen Kapiteln und Abschnitten dokumentiert die vorgestellten Bahnstrecken hervorragend; jedes Foto ist eine eingehende Betrachtung wert: Bahngebäude (Blockstellen, Stellwerke) und Bahnhöfe aus vergangener Zeit, Dampfzüge unterwegs, aber auch modernere Traktion und modernere Triebwagen, alte Stadtansichten,- meist in Schwarz-Weiß, aber auch eine Anzahl Farbfotos, einige ganzseitig, die meisten halbseitig oder im Format 10 x 20 cm. Texte zu den Fotos geben zusätzliche Informationen zu Fahrzeugen, Ort und Datum sowie zu entdeckenden Besonderheiten; Zahlenmaterial  wie Zeit-Tabellen (siehe oben!), historische Fahrpläne, Gleispläne von Bahnhöfen und Bahnbetriebswerken, Bestandslisten sowie vereinfachte Streckenkarten bieten dem Leser zusätzliche Hilfen.

Dies ist  ein umfassendes und repräsentatives Werk über die Eisenbahnen im Münsterland über fast 180 Jahre hinweg, eine Chronik mit sehr vielen Informationen und sehr schönen Fotos,- sicherlich nicht nur für Münsterländer, sondern für jeden Eisenbahn-Enthusiasten sehr zu empfehlen.

Rezension vom freien Journalisten Peter Höhbusch


Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)


Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.


Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.


Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

 

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.