![]() In der EK-Baureihen-Bibliothek darf ein umfassendes Porträt über die legendäre Baureihe 103 natürlich nicht fehlen. Freuen Sie sich auf eine deutlich erweiterte und auf nunmehr zwei Bände aufgeteilte Neuauflage dieses Baureihen-Porträts! Der neue Doppelband handelt die Baureihe 103 in aller Ausführlichkeit ab, wobei sich bekannte Inhalte aus der Erstauflage von Ende 2002, notwendige Aktualisierungen und die konsequente Fortschreibung der 103-Geschichte bis in die Gegenwart zu einem neuen, insgesamt rund 500 Seiten umfassenden Gesamtwerk zusammenfügen. |
"... ist es ein besonderes Anliegen des vorliegenden Bandes 2 ..., die Einsatzgeschichte der Baureihe 103 von 1970 bis in die heutige Zeit umfassend und reichlich bebildert zu dokumentieren." – Zitat aus dem Vorwort. Der Blick in das Inhaltsverzeichnis – und die akribische Dokumentation in Bd. 1 im Hinterkopf – lassen keinen Zweifel daran, dass dieser Vorsatz der Verfasser wieder realisiert werden kann.
Die Einsatzgeschichte liest sich wie ein gutes echtes 'Geschichtsbuch', gespickt mit Infos über Einsatzgebiete, Zugbildungen, Umläufe, technische Umrüstungen und Veränderungen (in einer auch für weniger versierte Leser verständlichen Sprache) – und dies äußerst anschaulich unterstützt durch z.T. großformatige Farbfotos mit ausführlichen Bildunterschriften über die zuvor genannten Bereiche sowie über Aufnahmeort und durchfahrene Landschaften und Besonderheiten zu Loks und Zügen. Der Rezensent erlaubt sich, dieses Kapitel (fast 160 Seiten) als kurzweilige Lektüre zu bezeichnen!
Eher für den 'echten' 103-Fachmann gedacht, aber nicht minder interessant auch für weniger versierte Leser, sind die Kapitel über Beheimatungen und Ausmusterungen von Loks, zumal die unvermeidlichen Statistiken wieder gut mit Fotos in Beziehung gesetzt werden.
Dass die Baureihe 103 (glücklicherweise – siehe Vorwort!) nicht 'tot' ist, zeigen die Kapitel über erhaltene Loks sowie der Weiterbetrieb bei RailAdventure. Dies sowie das sehr schöne Kapitel 'Erlebnisse mit der 103 – Eisenbahner erzählen' und die Dokumentation mit Hilfe von Präsentationsfotos, Broschüren und Plakaten beweisen den Stellenwert dieser 'Kultlok'.
Die Statistik aller 103, Nachträge/Ergänzungen zu Bd. 1 sowie ein Verzeichnis aller in den Bänden 1 und 2 abgebildeten Loks runden diesen sehr informativen und für alle Leser von Eisenbahnliteratur 'einfach schauen'-Bildband ab.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.