|
Wenn der Rezensent das neue Heft einmal im Jahr zur Bearbeitung erhält, möchte er jedesmal gern die “Fahrzeug-Politik“ der DB zum Gegenstand seines Kommentars machen, denn da gibt es eine ganze Menge zu kritisieren,- da kann man wirklich auch nur ungläubig mit dem Kopf schütteln … Wie dem auch sei: Der Verfasser der 4 Textseiten zum Einstieg in dieses Heft hat schon ganze Arbeit geleistet und mit manchem bissigen Satz seine Meinung in Richtung DB und „kluger“ Entscheidungen der „Fachleute“ geschickt. Dafür wird ihm die Leserschaft wie der Rezensent ein hohes Lob zollen,- schließlich wird da ja auch eine Menge an Steuergroschen hin und her geschoben. Symptomatisch für eine Reihe nicht nachvollziehbarer Sachverhalte mag die Entscheidung sein, die 291 901 zu verschrotten, statt sie dem Museum Koblenz einfach mal unentgeltlich, als Geschenk für die Eisenbahnfreunde (und zahlende Bahnkunden), zu überlassen (siehe S. 8, rechte Spalte, 1. Absatz); ebenfalls erfrischend offen die Worte des Autors über die Baureihe 147. Aspekte 44 besticht nicht nur durch seinen realistischen Text, sondern vor allem wieder durch seine Fotos: Hier sind zur Zeit aktive Loks, Zug-Kompositionen und Triebwagen unterwegs in Deutschland,- in hervorragender Bildqualität und fotografisch eindrucksvoll in die gerade durchfahrene Landschaft eingebettet. Alle Fotos sind halbseitig, mit mehrzeiligen Texten: Der Leser erhält Informationen über den Zweck der Fahrt des abgelichteten Zuges, über die Fahrstrecke, über die Veränderungen in der jüngeren Vergangenheit (z.B. Rückgang des Frachtaufkommens, Streckensperrungen usw.), über Bahngebäude entlang der Strecke ebenso wie Aufnahme-Datum und -Ort, die Ordnungsnummer des Triebfahrzeugs sowie die Nummer der Züge zur Personenbeförderung. Und dann der Statistikteil, das Stationierungs-Verzeichnis: Auf dem ersten Blick ist das Statistik-Material (sämtliche aktive Baureihen, jedes Fahrzeug mit Ordnungsnummer und Heimat-BW) schwer zu verarbeiten fürs Auge des Lesers: Sehr klein gedruckt und mit Ziffern für Anmerkungen (wer sie nicht behalten kann, muss wieder hinten nachschlagen). Damit es nicht zu „heftig“ wird, ist das Stationierungs-Verzeichnis unterbrochen und aufgelockert durch die Fotoseiten. Es ist schon bemerkenswert, was die EK-Statistiker hier geleistet haben bei der Zusammenstellung der Daten. Für den Eisenbahnfreund mag es etwas gewöhnungsbedürftig, sicher auch enttäuschend sein, wenn er die große Anzahl von Triebwagen-Baureihen hier aufgelistet sieht: Reisezüge, bei deren Anblick man sich über wechselnde Zugloks und Wagen-Kompositionen freute, sind selten geworden; nur gut, dass bei den Güterzugloks und bei einer Reihe von Triebwagen die Privaten mitmischen und das Einheitsrot der DB unterbrechen.
Eisenbahn Kurier Aspekte 44: Eine lückenlose Präsentation von DB-Fahrzeugen für den „angefressenen“ Statistiker, aber auch etwas für den Bahnfreund, der sich an Fotos des gegenwärtigen Fahrzeug-Bestands erfreut.
Rezension vom freien Journalisten Peter Höhbusch
|