..

 

„125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“  (Josef Högemann, EK-Verlag)

„Die Leistung unserer Vorfahren … beim Eisenbahnbau im  topografisch äußerst schwierigen Gelände des Harzes … verdient unser aller Respekt“ (Vorwort S. 5), und weiter im Vorwort (S. 5): „Das vorliegende Buch soll … in Bildern eine spannende 125jährige Bahngeschichte Revue passieren lassen!“ Wer dieses „Bilderbuch“ intensiv studiert hat, wird den Sätzen ohne Einschränkung zustimmen. Das Studium beginnt für den Leser mit einer einfachen, aber übersichtlichen Streckenkarte (S. 4), und er tut gut daran, sich die Trassen-Verläufe  sowie die Namen der Bahnhöfe und Haltepunkte zu merken, um sie später beim Lesen der Texte und beim Betrachten der Fotos zuordnen zu können. Das folgende erste Kapitel gibt einen gelungenen Eindruck der „Leistung unserer Vorfahren“ (siehe oben!) in Text und Bildern beim Bau der Bahnen aus den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts. Der nächste Abschnitt folgt dem Lauf der Geschichte der Bahnen mit ihrem wechselvollen Auf und Ab, spannend (siehe oben!) zu lesen; der Leser mag danach wahrlich eine Art „Glücksgefühl“ empfinden, weil diese Bahnstrecken heute noch betrieben werden. „Die Schmalspurbahn in alten Ansichten“ (das dritte Kapitel),- der Leser sollte unbedingt genau hinsehen, sich Zeit nehmen und die Einzelheiten in den Fotos entdecken. Hier ist sicherlich auch der Nostalgiker gefragt …, und der von der heutigen Technik „besessene“ Eisenbahnfreund darf getrost staunen ob des Funktionierens des Betriebs in der „guten alten Zeit“. Das vierte Kapitel hat das betriebliche Zentrum der Harzquer- und Brockenbahn in Wernigerode zum Thema, mit sehenswerten Einblicken in das BW im Umfeld des Bahnhofs und in die Fahrzeugwerkstatt, textlich mit der Geschichte der ersten 30 Jahre des Betriebs, mit Fotos bis in die jüngste Gegenwart. Dem Leser wird ein sehr guter Eindruck davon vermittelt, dass hier Profis am Werke sind, die ein modernes Unternehmen am Laufen halten. Kapitel fünf regt zu Wanderungen an,- warum soll der wanderfreudige Eisenbahnfreund immer in die Schweiz fahren müssen zu BLS und RhB,- hier gibt es auch eine gute Möglichkeit, Aktivität und Schaugenuss miteinander zu verbinden. Die beschriebenen Wanderstrecken führen möglichst an der Bahn entlang, die Texte geben Anregungen  zum Verweilen und Fotografieren, außerdem auch Hinweise auf die Länge und die Beschaffenheit der Wege / Wegstrecken. „Garniert“ wird jeder Weg-Abschnitt mit dazu passenden Fotos. Der sechste Abschnitt ist etwas Besonderes für den Ästheten: „Winterzeit am Schienenstrang“. Bei diesen Winterfotos kann man wieder nur den Hut ziehen vor den Erbauern der Bahn und ihren Leistungen mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln. Dem Fotografen sind hier einzigartige Aufnahmen gelungen, wie die Bahn   Schnee und Kälte bergwärts zum Brocken trotzt (Bild 168!). Das abschließende Kapitel befasst sich mit dem „Nordhäuser Modell“: Eisenbahn (HSB) und Straßenbahn (Nordhäuser Straßenbahn) teilen sich Strecken und Gleise und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Förderung des ÖPNV in und um Nordhausen. Der Text zeigt chronologisch die Entwicklung der letzten etwas mehr als 2 Jahrzehnte und zeichnet eine beispielhafte Kooperation. „Bilderbuch“ (siehe oben!): Dies ist ein wunderschöner Bildband mit hervorragenden Fotos, ganzseitig und halbseitig, die historischen Aufnahmen in Schwarz-Weiß, die jüngeren und aktuellen in Farbe. Züge zu allen Jahreszeiten unter Dampf, Fotos aus der Fahrzeug-/Dampflok-Werkstatt,- der Leser / Betrachter muss begeistert sein! Dieser Eindruck wird gesteigert durch überwiegend sehr ausführliche Bildtexte zum Ort und zum Zeitpunkt der jeweiligen Aufnahme, zur Umgebung / zur Landschaft, zur Strecke und zum Betrieb, zu baulichen Veränderungen im Laufe der Zeit an und am Rande der Strecke, zum Wetter,- und natürlich zu den Hauptakteuren: Die Loks stehen immer im Vordergrund (ihre Betriebsnummern, ihre Leistungen, z. T. auch ihre Geschichte), dazu der Wagenpark (aktuelle und historischen Kompositionen, auch – leider Vergangenheit – Güterzüge mit und ohne  Rollbock-Betrieb). Hier wieder die Anregung für den Leser / Betrachter, genau hinzuschauen und konzentriert die Bildtexte zu lesen; Fotos und ihre Texte bilden eine feste Einheit,- es gibt viel zu entdecken!

Diese hervorragende Veröffentlichung wird allen Harz-, HSB-, Dampflok- und Eisenbahn-Fans große Freude bereiten und sie anregen, zu wandern, zu schauen, einzusteigen und mitzufahren. „125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ ist im höchsten Maße empfehlenswert.

(c) Peter Höhbusch


Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:

Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.

Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !

Reiseführer top

Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)

Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)

Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.