![]() Das EK-Special zeigt das ereignisreiche Jahr 1991, das von zwei großen Themen geprägt ist. Eines der größten Projekte der DB-Geschichte wurde 1991 mit dem Eintritt in das ICE-Zeitalter vollendet: die Einweihung der nun durchgehend befahrbaren Neubaustrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart sowie die Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs mit bis zu 250km/h mit den neuen ICE-Triebzügen, was auch eine Neuordnung des gesamten Fernverkehrs mit sich brachte. Das zweite große Thema ist das zunehmende Zusammenwachsen von DB und DR. Dazu gehören z. B. weitere Lückenschlüsse zwischen beiden deutschen Bahnen, der Wiederaufbau der Werratalbahn, der Einsatz neuer DR-Elloks im DB-Dienst, die Planung eines gemeinsamen Triebfahrzeug-Nummernsystems und die Vorbereitung der kommenden Bahnreform. In gewohnter Weise präsentiert das Heft den Jahresbericht mit zahlreichen Daten und Fakten, die Triebfahrzeug-Statistik und eine Fülle herausragender Aufnahmen zahlreicher Fotografen, die uns an die einmalige Umbruchszeit von 1991 erinnern. |
Blättert der Leser zuerst einmal dieses EK – Spezial 123 durch und sieht die Fotos, so fragt er sich erstaunt - und sicherlich auch etwas nachdenklich - sind es erst 25 Jahre seit der DR/DB-Fusion? Oder ist es doch schon eine ganze Generation her? Bei Publikationen über Dampfloks oder Altbau-E-Loks ist man auf Nostalgie gefasst - dass aber vieles in diesem EK-Spezial 123 wahrlich nostalgisches Flair besitzt, ist wahrlich nicht von der Hand zu weisen !
Abschlussbewertung: Dem 'echten' Nostalgiefan werden die abschließenden Kapitel über noch / wieder betriebsfähige 'alte' Fahrzeuge gefallen. Die Liste der DB-Triebfahrzeuge 1991 sowie die Schaffung eines einheitlichen Triebfahrzeug-Nummernsystems runden diese ausführliche und empfehlenswerte Publikation ab.
Telemediengesetz (§6 Abs.1 Nr.1 TMG) - Hinweis:
Die freien Journalisten Peter Höhbusch und Ralf Bayerlein stellen Eisenbahn-Europa die Rezensionen kostenfrei zur Verfügung.
Titelbild und Inhaltsbeschreibung stellen die Verlage unentgeltlich bereit.
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.