Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Fast 100 Kilometer umfasst einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren im Osten der Insel pendelten die Kleinbahnzüge noch zu DDR-Zeiten. Nach Stilllegung der meisten Strecken existiert heute noch der Streckenast von Putbus nach Göhren, auf dem die Züge des so genannten „Rasenden Roland“ rollen. Seit 1999 können die mit Dampflokomotiven bespannten Züge über ein Dreischienengleis über Putbus hinaus bis Lauterbach gelangen. Die heute noch existierende Strecke Putbus-Göhren wurde in den Jahren 1895 bis 1899 eröffnet, die anderen Strecken wurden schon lange vor der Wende aufgegeben, weil auch in der DDR solche Bahnstrecken der Konkurrenz von LKW, Bus und Individualverkehr nicht gewachsen waren. 1967 endete deshalb zwischen Putbus und Göhren der Güterverkehr, eine Gesamtstilllegung drohte zu folgen. Eisenbahnfreunden gelang es glücklicherweise, die Strecke als technisches Denkmal einstufen zu lassen, so dass später sogar der Oberbau saniert und in rollendes Material investiert wurde. Nach der Wende gab die DB AG die Bahnstrecke an die neu gegründete Rügensche Kleinbahn GmbH ab, die ihrerseits die Betriebsführung 2008 an die „Bau und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn“ übergab, die die Bahn nun unter dem Namen „Rügensche Bäderbahn“ betreibt. Gefahren wird auf der Strecke des „Rasenden Roland“ ganzjährig im Zweistundentakt, der in der Hauptsaison zwischen Binz und Göhren zum Stundentakt verdichtet wird. Außerhalb der Saison wird von der Schmalspurbahn der Abschnitt Putbus-Lauterbach nicht bedient, hier müssen Fahrgäste die normalspurigen Triebwagen benutzen.
Eisenbahn-Europa (private Eisenbahnseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
Weitere Infos unter Tel. 02732-12741
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Eisenbahnmagazin Rügensche Bäderbahn
Planbetrieb auf schmaler Spur
|
Bahnstrecke oder Modelleisenbahnanlage suchen und finden !
Leider können wir Ihnen nicht zu allen Reisezielen Bilder mit Sonnenschein präsentieren. Auch wir haben nicht immer mit dem Wetter Glück. Wenn Sie jedoch Bilder mit besseren Wetterbedingungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese für unsere Internetseite zur Verfügung stellen könnten.
Impressum: Eisenbahn-Europa (private Internetseite)
Herausgeber und Autor: Achim Walder, 57223 Kreuztal, Krokusweg 1, info//<at>//eisenbahn-europa.de
freie Mitarbeiter: Sebastian Walder, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Achim Walder und unsere Freunde (Autoren und Fotografen)
Hinweis auf Urheberrechte: Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Karten, auch Bilder von Dritten unterliegen dem Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Hinweis: Eisenbahn-Europa bedankt sich bei allen Sponsoren, Anzeigenkunden und Verlagen, die es ermöglichen, diese Informationen und Rezensionen auf der Internetseite Eisenbahn-Europa kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos: Impressum, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Hinweis zu Fotostandorten: In diesen Eisenbahnmagazin veröffentlicht wir Eisenbahnbilder von Freunden und Bekannten. Zum Teil sind die Fahrzeuge oder Bahnstrecken heute nicht mehr Inbetrieb oder vorhanden. Die Standorte der Aufnahmen sind heute zum Teil noch zugänglich.